Die Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen und ihre Beschränkungen im internationalen Vergleich
ÖGB-Verlag - Wien
2008
379 p.
dismissal ; EU law ; international labour standard ; labour law ; redundancy ; termination of employment
Austria ; Croatia ; Czechia ; France ; Germany ; Greece ; Hungary ; Ireland ; Italy ; Slovenia ; Turkey ; USA
Internationales und vergleichendes Arbeits- und Sozialrecht
2
Unemployment
English;French;German;Italian
978-3-7035-1311-4
13.01.4-64210
"Ein häufiges Argument für die Wahl eines Betriebsstandortes ist ein flexibles Arbeitsrecht, genauer: die Möglichkeit zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen aus wirtschaftlichen Gründen.
In diesem Sammelband behandeln Expertinnen und Experten aus 13 Ländern (Slowenien, Kroatien, Ungarn, der Türkei, der Tschechischen Republik, der Slowakischen Republik, aus Deutschland, Griechenland, Frankreich, Italien, Österreich und den USA) dieses Thema, ebenso wird es aus europarechtlicher Sicht beleuchtet. Verglichen werden Kündigungsfristen und Kündigungstermine, Beschränkungen wirtschaftlich bedingter Kündigungen, Massenkündigungen, Verpflichtungen nach wirtschaftlich bedingten Kündigungen, Bedeutung von Kollektivverträgen/Tarifverträgen und nationale Besonderheiten.
Besonders deutlich werden die Unterschiede, wenn die Expertinnen und Experten am Ende ihres Beitrags jeweils ein und dasselbe Fallbeispiel behandeln: ein typischer konkreter Sachverhalt aus der Praxis, aus der Sicht des jeweiligen nationalen Rechts beurteilt."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.