Berufs- und Spartengewerkschaften. Zur Kritik des Tarifeinheitsgesetzes
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
2016
23
3
253+279
collective bargaining ; government policy ; labour law ; personnel management ; trade union role ; trade union
Trade unionism
German
Bibliogr.
"Seit den frühen 2000er Jahren wandeln sich einige Berufsverbände zu Berufsgewerkschaften und etablieren sich als unabhängige Tarifpartner im Verkehrs- und Gesundheitssektor. Der Beitrag behandelt zunächst ihre wesentlichen gemeinsamen Merkmale. Im Mittelpunkt steht das 2015 in Kraft getretene Tarifeinheitsgesetz, welches das abgeschaffte Prinzip der Tarifeinheit wieder einführt („ein Betrieb, eine Gewerkschaft“). Unsere umfassende Kritik argumentiert nicht, wie es üblicherweise der Fall ist, aus juristischer Sicht, sondern aus der Perspektive der Arbeitsbeziehungen. Sie erfolgt auf drei Ebenen: Probleme der Praktikabilität der Verfahren, der breitere Kontext der Gewerkschaftsentwicklung, befürchtete, aber unrealistische Konsequenzen für das System der Arbeitsbeziehungen. "
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.