Prekäre Demokratie? Zu den Auswirkungen atypischer Beschäftigung auf die betriebliche Mitbestimmung
Brinkmann, Ulrich ; Nachtwey, Oliver
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
2014
21
1
78-98
codetermination ; history ; labour relations ; labour contract ; precarious employment ; temporary employment ; workers participation
Workers participation and European works councils
https://www.budrich-journals.de/index.php/indbez/issue/archive
http://dx.doi.org/10.1688/IndB-2014-01-Brinkmann
German
Bibliogr.
"Die demokratische Mitbestimmung von Arbeitnehmern entwickelte sich in der zweiten Haelfte des 20. Jahrhunderts fast durchweg positiv. Das zeigte sich, wie T.H. Marshall dargelegt hat, insbesondere in der Zunahme ihrer Staatsbuergerrechte. Im vorliegenden Text wird jedoch gezeigt, dass diese positive Entwicklung seit Ende des 20. Jahrhunderts entscheidenden Veraenderungen unterworfen ist. Die politische Konstellation der Postdemokratie laesst sich auch fuer das Feld der Industriellen Beziehungen und konkret fuer die Entwicklung der Mitbestimmung analysieren. Zwar bleiben die Ausdifferenzierungen und Institutionen der Staatsbuergerrechte von Arbeitnehmern formal stabil. Aber durch die Zunahme von prekaerer Beschaeftigung werden die Staatsbuergerrechte neu stratifiziert. Anhand empirischer Untersuchungen der Leiharbeit und einer Fallstudie zum Einsatz von Werkvertraegen wird gezeigt, wie Leiharbeiter und Werkvertragsnehmer mitunter gravierenden staatsbuergerlichen Defiziten im Vergleich zu Stammbeschaeftigen in einem Normalarbeitsverhaeltnis unterliegen und dadurch die betriebliche Mitbestimmung von innen erodiert."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.