By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Nachtwey, Oliver 5 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

WSI Mitteilungen - n° 2 -

"Die Dezentralisierungstendenzen des Tarifsystems verdienen in vielerlei Hinsicht Beachtung. Neben den formellen Flexibilisierungsinstrumenten, die eine kontrollierte Tarifabweichung erlauben, sind es gerade die informellen Unterschreitungen, die zu einer inneren Erosion des Flächentarifs führen. Dies sind all jene, bei denen die Mitbestimmungsorgane umgangen und eine Tarifabweichung alleine von der Betriebsleitung durchgeführt wird. Da aufgrund der Sensibilität dieser Thematik keine direkten validen Daten vorhanden sind, wurden zwei Konstrukte operationalisiert, die das Auftreten informeller Tarifabweichungen zu belegen versuchen. Die Ergebnisse konnten mittels der Daten aus der WSI-Betriebsrätebefragung erzielt werden."
"Die Dezentralisierungstendenzen des Tarifsystems verdienen in vielerlei Hinsicht Beachtung. Neben den formellen Flexibilisierungsinstrumenten, die eine kontrollierte Tarifabweichung erlauben, sind es gerade die informellen Unterschreitungen, die zu einer inneren Erosion des Flächentarifs führen. Dies sind all jene, bei denen die Mitbestimmungsorgane umgangen und eine Tarifabweichung alleine von der Betriebsleitung durchgeführt wird. Da aufgrund ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management - vol. 21 n° 3 -

"Die deutschen Gewerkschaften erproben verschiedene Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung. Vor allem der von den US-Gewerkschaften zum Teil erfolgreich praktizierte Organizing-Ansatz wurde hier zu Lande diskutiert und auch in einigen Faellen bereits adaptiert. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Reihe von Bedenken, ob die Implementierung von Organizing aus einem voluntaristischen System in das deutsche Modell industrieller Beziehungen gelingen kann. Die komplexe Strukturierung dieses Feldes – vor allem die Dualitaet der Interessenrepraesentation, sozialpartnerschaftliche Verhandlungsmuster aber auch tradierte Beziehungen zwischen legitimierten Akteuren wie Betriebs- und Personalraete und Vertrauensleuten – stellen eine Herausforderung fuer Organizing-Projekte dar. Dieser Beitrag analysiert mit Hilfe Marshall Ganz‘ Konzept des strategischen Handlungsvermoegens die Chancen und Probleme anhand des Verlaufs zweier Intensivfallstudien im Krankenhaussektor und kommt zu dem Ergebnis, dass Organizing eine pfadabhaengige Revitalisierung bewirken kann, sofern es nicht uebertragen, sondern strategisch an das deutsche Modell adaptiert wird."
"Die deutschen Gewerkschaften erproben verschiedene Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung. Vor allem der von den US-Gewerkschaften zum Teil erfolgreich praktizierte Organizing-Ansatz wurde hier zu Lande diskutiert und auch in einigen Faellen bereits adaptiert. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Reihe von Bedenken, ob die Implementierung von Organizing aus einem voluntaristischen System in das deutsche Modell industrieller Beziehungen ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management - vol. 21 n° 1 -

"Die demokratische Mitbestimmung von Arbeitnehmern entwickelte sich in der zweiten Haelfte des 20. Jahrhunderts fast durchweg positiv. Das zeigte sich, wie T.H. Marshall dargelegt hat, insbesondere in der Zunahme ihrer Staatsbuergerrechte. Im vorliegenden Text wird jedoch gezeigt, dass diese positive Entwicklung seit Ende des 20. Jahrhunderts entscheidenden Veraenderungen unterworfen ist. Die politische Konstellation der Postdemokratie laesst sich auch fuer das Feld der Industriellen Beziehungen und konkret fuer die Entwicklung der Mitbestimmung analysieren. Zwar bleiben die Ausdifferenzierungen und Institutionen der Staatsbuergerrechte von Arbeitnehmern formal stabil. Aber durch die Zunahme von prekaerer Beschaeftigung werden die Staatsbuergerrechte neu stratifiziert. Anhand empirischer Untersuchungen der Leiharbeit und einer Fallstudie zum Einsatz von Werkvertraegen wird gezeigt, wie Leiharbeiter und Werkvertragsnehmer mitunter gravierenden staatsbuergerlichen Defiziten im Vergleich zu Stammbeschaeftigen in einem Normalarbeitsverhaeltnis unterliegen und dadurch die betriebliche Mitbestimmung von innen erodiert."
"Die demokratische Mitbestimmung von Arbeitnehmern entwickelte sich in der zweiten Haelfte des 20. Jahrhunderts fast durchweg positiv. Das zeigte sich, wie T.H. Marshall dargelegt hat, insbesondere in der Zunahme ihrer Staatsbuergerrechte. Im vorliegenden Text wird jedoch gezeigt, dass diese positive Entwicklung seit Ende des 20. Jahrhunderts entscheidenden Veraenderungen unterworfen ist. Die politische Konstellation der Postdemokratie laesst ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

WSI Mitteilungen - n° 9 -

"Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass der Umbruch zum Marktkapitalismus nicht nur von einer akut auftretenden Finanzkrise, sondern auch von einer langfristig schwelenden Krise der Beschäftigtengesundheit gekennzeichnet ist. Beide Krisen sind Ausdruck einer längerfristigen Kapitalverwertungsproblematik nach dem Ende des fordistischen "Goldenen Zeitalters". So ging die Implementierung marktzentrierter Steuerungsformen in vielen Unternehmen Hand in Hand mit permanenten Restrukturierungen, die zu einem Abbau von Zeitpuffern, zur Verlagerung von Risiken auf die Beschäftigten und damit zu Verschlechterungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz geführt haben. Die daraus resultierende Gesundheitskrise führt bei den Beschäftigten zu unterschiedlichen Reaktionsmustern, die anhand von drei exemplarischen Fallbeispielen aus ostdeutschen Betrieben illustriert werden. Empirisch sind sowohl Strategien einer Vernutzung der eigenen Gesundheitsreserven zum Zwecke des Arbeitsplatzerhalts als auch ein Umdenken zu nachhaltiger Salutogenese auffindbar. Den Eindruck, den die Krisen in der subjektiven Wahrnehmung der Beschäftigten hinterlassen, versucht der Beitrag anhand unterschiedlicher struktureller Dimensionen darzustellen."
"Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass der Umbruch zum Marktkapitalismus nicht nur von einer akut auftretenden Finanzkrise, sondern auch von einer langfristig schwelenden Krise der Beschäftigtengesundheit gekennzeichnet ist. Beide Krisen sind Ausdruck einer längerfristigen Kapitalverwertungsproblematik nach dem Ende des fordistischen "Goldenen Zeitalters". So ging die Implementierung marktzentrierter Steuerungsformen in vielen ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks