By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Das Verhältnis von Arbeitskampfrecht und Betriebsverfassungsrecht

Bookmarks
Article

Klocke, Daniel

Arbeit und Recht

2020

68

11

November

444-449

labour dispute ; labour law ; constitution

Germany

Law

German

Bibliogr.

"Das Betriebsverfassungsrecht und das Arbeitskampfrecht sind 2 unterschiedliche Rechtsordnungen, die durch unterschiedliche Grundlagen und Prinzipien bestimmt werden. Wie sich aus § 2 Abs. 3 BetrVG ergibt, stehen diese Rechtsordnungen grds. einander neutral gegenüber. Auch in einem Arbeitskampf bestehen die Rechte und Pflichten der Betriebspartner, BR und AG weiterhin fort (Grundsatz der Kontinuität).
Nach § 74 Abs. 2 BetrVG besteht das Verbot für den BR, einen Arbeitskampf zu führen. Dieses Verbot ist in erster Linie auf das Aushandeln von Betriebsvereinbarungen gerichtet, wird aber aktuell auch auf Handlungen erstreckt, die aktiv zu einer Teilnahme an einem tariflichen Arbeitskampf führen. Ein darüber hinausgehendes Neutralitätsgebot im Arbeitskampf ist dem Betriebsverfassungsrecht nicht zu entnehmen.
Die Beteiligungsrechte bleiben im Arbeitskampf grds. bestehen und können nur im Einzelfall eingeschränkt werden. Entscheidend bleibt der Grundsatz der praktischen Konkordanz der betroffenen verfassungsrechtlichen Belange.
In mittelbar betroffenen Betrieben gelten die Grundsätze der Rspr. mangels Konfliktsituation nicht. Es fehlt an einer gesetzlichen Grundlage für die Einschränkung des § 87 BetrVG in mittelbar kampfbetroffenen Betrieben.

The Relation of Industrial Dispute Law and Works Constitution Law

Works Constitution laws and industrial dispute laws are 2 different legal regimes which are determined by different foundations and principles. As can be derived from § 2 (3) BetrVG (German Works Constitution Act) these legal regimes are basically neutral to each other. Also, during industrial disputes, rights and obligations of industrial partners – works council and employer – do continue (principle of continuity).
Pursuant to § 74 (2) BetrVG works council is prohibited to lead industrial disputes. This ban mainly aims at negotiating of shop agreements, however, is currently also extended to actions which actively result in participation in collectively agreed industrial disputes. Any neutrality requirement in industrial disputes going beyond this cannot be derived from Works Constitution law.
Any participation rights basically continue during industrial disputes, and may be restricted only in individual cases. Authoritative is the basic principle of practical concordance of affected constitutional issues.
Principles of case law do not apply to indirectly affected companies for lack of conflict situations. Since judge-made law is not binding for other instances of court, there exists no statutory foundation for restrictions to § 87 BetrVG in companies indirectly affected by industrial disputes."

Digital



Bookmarks