By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Streiken auf dem Betriebsgelände? – Koalitionsbetätigung im Konflikt mit Besitz- und Eigentumsrechten

Bookmarks
Article

Klein, Thomas

Arbeit und Recht

2018

66

5

May

216-223

strike ; right to strike ; case law ; e-commerce

Germany

Human rights

German

Bibliogr.

"Anlässlich der Streikauseinandersetzungen bei Amazon ist die Frage relevant geworden, ob ein AG von einer Gewerkschaft Unterlassung von Streikmaßnahmen auf seinem Betriebsgelände (z.B. Einsatz von Streikposten) verlangen kann. Diese Frage kann nicht allein auf Grundlage der zivilrechtlichen Unterlassungsansprüche aus §§ 862, 1004 BGB beantwortet werden. Die Ausstrahlungswirkung der Grundrechte verlangt vielmehr eine Abwägung der betr. grundrechtlich geschützten Interessen. Im Mittelpunkt steht dabei die Kollision zwischen der kollektiven Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG einerseits und der Eigentumsgarantie aus Art. 14 GG andererseits. Zu deren Auflösung kann an die Rspr. des BAG und des BVerfG in vergleichbaren Konstellationen angeknüpft werden. Im Ergebnis ist ein Unterlassungsanspruch des AG regelmäßig nicht begründet, soweit Streikmaßnahmen auf dem Betriebsgelände zur Durchführung des Streiks erforderlich sind und lediglich das Besitzrecht des AG beeinträchtigen. Werden darüber hinaus weitere grundrechtlich geschützte Interessen des AG (insbes. die Berufsausübungsfreiheit aus Art. 12 GG) beeinträchtigt, sind die betroffenen Interessen von AG und Gewerkschaft nach dem Grundsatz praktischer Konkordanz unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls in einen angemessenen Ausgleich zu bringen.

Thomas Klein: Industrial action on company grounds-action conflicting with property and possession rights

On the occasion of the Amazon strike the question arose, whether an employer may ask a trade union to neglect industrial action on the employer's company grounds (such as the use of pickets). This cannot be answered on the ground of prohibitory injunctions in §§ 862, 1004 BGB. The Constitution´s transmission demands the consideration of different interests constitutionally protected. There, the main focus is on the collision of the right to association in Art. 9 III GG and the constitutional right to private property in Art. 14 GG. Solving this conflict, the BAG's and the BVerfG's legal authority is useful, concerning similar constellations. As a result, an employer's prohibitory injunction is not justified if industrial action on company grounds is necessary and only the employers‹ right to possession is affected. If other employer's constitutionally protected rights are affected (such as the freedom to exercise a profession in Art. 12 GG), the employer's and the employee's interests affected have to be balanced using the principle of practical concordance in every single case."

Paper



Bookmarks