Die aktive und proaktive Arbeit des Europäischen Gewerkschaftsbunds
2022
70
05
May
196-199
codetermination ; ETUC ; labour law ; digitalisation ; workers participation
Workers participation and European works councils
German
Bibliogr.
""Mehr Demokratie wagen« war das Motto des 1969 gewählten Bundeskanzlers Willy Brandt in seiner 1. Regierungserklärung, und er dekliniert »Mehr Demokratie wagen« u.a. mit mehr Mitbestimmung. Als Winston Churchill nach dem 2. Weltkrieg an der Gründung der Vereinten Nationen arbeitete, sagte er bekanntlich: »Eine gute Krise darf man nicht vergeuden.« Diese 2 Mottos können die Arbeit des EGB 2019-2022 gut beschreiben. Einerseits haben wir Mitbestimmung wieder auf der eur. Agenda. Anderseits haben wir die Pandemie als Weckruf interpretiert und das Wohl der Menschen und den erforderlichen Schutz der AN als Priorität gesetzt. Der EGB ist in dieser Hinsicht derzeit auf folgenden Felder aktiv:
Im Bereich der »(re)-aktiven oder aktiven Vertretung der AN-Rechte ist Plattformarbeit« ein sehr relevantes Beispiel. Bei der aktiven Ausgestaltung des Rechts der Solo-Selbstständigen arbeiten wir an der aktiven Gestaltung der Schnittstelle Arbeitsrecht / Wettbewerbsrecht. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten des EGB ergeben sich in 2 großen Themenfeldern: 1. Im Bereich der Digitalisierung durch die rechtliche Ausgestaltung der »Nichterreichbarkeit und im »Algorithmischen Personalmanagement sowie 2. im Kampf für mehr Demokratie am Arbeitsplatz durch bessere Ausgestaltung der demokratischen Unternehmensführung in der SE, dem EBR und der Sorgfaltspflicht.
European Trade Union Confederation's Active and Proactive Work
»To dare more democracy« was the motto of the German chancellor, Willy Brandt, who was elected in 1969, written in his 1st government declaration, and for him »to dare more democracy« meant among other things more codetermination. When Winston Churchill worked on the founding of the United Nations after World War II, it is known that he said: »Never waste a good crisis.« Those two mottos may well describe the work of the European Trade Union Confederation (ETUC) from 2019 – 2022. On the one hand, we again have codetermination on the European agenda. And we have interpreted the pandemic as a wake-up call on the other, and prioritise the well-being of people and required protection of employees. With regard to this, the ETUC is currently active in the following areas:
In the area of »(re)-active or active representation of employee's rights, platform work« is a very relevant example. When actively designing the rights of solo self-employed people, we work on active shaping of the interface between labour law and competition law. Other opportunities for ETUC to leave a mark are offered in two large areas: 1.) Digitalisation through legal design of »non-availability«, and »algorithmic staff management« as well as 2.) fight for more democracy at the workplace through better design of democratic company management within SE's, the European Works Council, and obligation for executive care."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.