Berufliche Bildung 4.0? Ueberlegungen zur Arbeitsmarkt- und Innovationsfaehigkeit
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
2016
23
1
25-44
industrial sector ; innovation ; labour market ; level of qualification ; vocational training
Education and training
German
Bibliogr.
"Berufliche Bildung ist in die Kritik geraten: Ein medial genaehrtes schlechtes Image, und junge Menschen, die es zunehmend zur Erstausbildung an die Hochschulen zieht. Ein in die Jahre gekommenes institutionelles System, das zudem als weitgehend deutscher Sonderweg gilt, erscheint vielen als Auslaufmodell. Der Beitrag widmet sich dem System der dualen Berufsbildung und versucht angesichts der vorherrschenden Kritik eine Art Bilanz zu ziehen. In einem ersten Schritt werden wissenschaftliche Studien einem kritischen Blick unterzogen, die in den Medien regelmaessig die Verdienst- und Arbeitsmarktchancen fuer akademisch und fuer beruflich Qualifizierte vergleichen. Deutlich wird dabei: die duale Berufsausbildung wird „schlecht“ gerechnet und eine Gegenueberstellung klar getrennter Beschaeftigtengruppen nach dualem oder akademischen Abschluss trifft die Wirklichkeit unserer Beschaeftigtenstruktur nicht. Ein zweiter Schritt befasst sich mit der Relevanz der beruflichen Bildung fuer den wirtschaftlichen Erfolg innovativer und exportstarker Branchen sowie fuer innovative Organisationsformen und Innovationsprozesse innerhalb von Unternehmen. Schliesslich wird in einem dritten Schritt die Innovationsfaehigkeit des Systems der dualen Berufsbildung selbst einem kritischen Blick unterzogen. Insgesamt sammelt der Beitrag empirisch fundierte Argumente fuer das System der beruflichen Bildung als zukunftsfaehige Innovationsressource."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.