Die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen aus arbeitsrechtlicher Sicht
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
2013
20
4
393-417
collective bargaining ; europeanization ; freedom of association ; labour relations ; labour law ; strike ; workers participation
Labour relations
https://www.budrich-journals.de/index.php/indbez/issue/archive
http://dx.doi.org/10.1688/1862-0035_IndB_2013_04_Weiss
German
Bibliogr.
"Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem erstmaligen Erscheinen der Zeitschrift „Industrielle Beziehungen“ aus arbeitsrechtlichem Blickwinkel. Dabei zeigt sich, dass es im Koalitionsrecht, im Tarifvertragsrecht, im Arbeitskampfrecht und im Betriebsverfassungsrecht Veraenderungen gegeben hat. Dabei beschraenken sich gesetzliche Novellierungen auf Anpassungen an neue Entwicklungen im Tarifvertrags- und im Betriebsverfassungsrecht. Der Gesetzgeber scheut sich nach wie vor, bei Grosskonflikten zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern zu intervenieren. Weit groessere Bedeutung kommt deshalb den Korrekturen durch die Rechtsprechung zu. Insgesamt handelt es sich jedoch nur um inkrementale Veraenderungen, die das institutionelle Gefuege der Arbeitsbeziehungen unangetastet lassen. Eine Reihe von Reformdebatten blieb bislang ohne Ergebnis. Die Europaeisierung des Rechts der Arbeitnehmermitwirkung verstaerkt das auf Kooperation angelegte deutsche Modell, erweist sich im Hinblick auf die Europaeische Aktiengesellschaft (SE) jedoch als ambivalent."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.