By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Postindustrielle oder industrielle Dienstleistungsgesellschaft: Wohin treibt die gesellschaftliche Arbeitsteilung?

Bookmarks
Article

Vester, Michael

WSI Mitteilungen

2011

12

December

629-639

division of labour ; industrial structure ; occupational structure ; occupational qualification ; occupational sociology ; service sector

developed countries

Occupational psychology and sociology

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Verschiebungen in der Weltwirtschaft und Deregulierungspolitiken setzen die Berufsgliederung unter Veränderungsdruck. Dieser vielgestaltige Wandel kann nicht einfach auf pauschale Trends einer postindustriellen Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft reduziert werden. Er muss als Teil der differenzierten Dynamiken der Berufsgliederung als Ganzer analysiert werden. Dies leistet der Ansatz von Oesch, der das vertikale Modell von Goldthorpe zu einem mehrdimensionalen Raumkonzept umgebaut hat. Mit repräsentativen Paneldaten von 1990-2007 wurde ermittelt, dass die Berufsverschiebungen nicht ein Ende, sondern eine innere Umstrukturierung der Industriegesellschaft anzeigen. Es wachsen besonders Hochqualifikationen und Dienstleistungen, die langfristige Bedarfe der Industrie (organisatorische Dienstleistungen) oder allgemeine Zukunftserfordernisse (Humandienstleistungen) erfüllen. Dieses Wachstum ist in der BRD gebremst durch neoliberale Austeritätspolitik. Dagegen könnten höhere Investitionen in die Bildungs-, Gesundheits- und Sozialdienstleistungen nicht nur für das wirtschaftlich nötige Humankapital, sondern auch für eine Rückkehr zu einem inklusiven Wohlfahrtsstaat mit niedriger Arbeitslosigkeit und auch besserer Erwerbschancen für Frauen sorgen."

Paper



Bookmarks