Den demografischen Wandel bewältigen: Die Schlüsselrolle des Arbeitsmarktes
Türk, Erik ; Blank, Florian ; Logeay, Camille ; Wöss, Josef ; Zwiener, Rudolf
Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf
IMK - Düsseldorf
2010
19 p.
demography ; labour market ; ageing population ; employment
IMK Report
137
German
Bibliogr.
"Die deutsche Gesellschaft altert. Aus der sich wandelnden Relation von jüngeren und älteren Menschen sollte nicht unvermittelt auf Belastungen durch den demografischen Wandel geschlossen werden. Stattdessen muss das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Bezieherinnen und Beziehern von Arbeitslosengeld und ähnlichen Transferleistungen in den Blick genommen worden. Entsprechend werden in diesem IMK-Report anstelle der rein demografischen Relationen also ökonomische Abhängigkeitsverhältnisse analysiert.Dem Arbeitsmarkt kommt damit eine zentrale Rolle bei der Milderung der Folgen des demografischen Wandels zu. Potenziale für eine höhere Erwerbsbeteiligung sind vorhanden und sollten genutzt werden, das betrifft vor allem Frauen, Ältere und Migranten. Wenn sich die deutsche Erwerbsbeteiligung künftig schwedischem Vorbild annähern würde, und die demografische Entwicklung entsprechend neueren Vorausberechnungen eintritt, ändern sich die ökonomischen Abhängigkeitsverhältnisse in einem sehr überschaubaren Umfang, der gut bewältigt werden kann."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.