By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Logeay, Camille 15 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
6V

Intereconomics. Review of European Economic Policy - vol. 51 n° 3 -

"For many people all over Europe, there is an understanding and an expectation that in old age they will be taken care of by the state. High social security contributions throughout the three or four decades of a working life are rationalised by the prospect of a straightforward transition out of the labour force when the time comes. While this was a reasonable expectation in decades past, a number of factors have combined to cause people all across the continent to feel very anxious about what awaits them once it is time to exit the labour force into retirement. The well-documented demographic transition of many rich European countries is a big factor, as greying populations start to weigh on the sparser younger generations, leading to increasing dependency ratios that would cause any social security system to buckle. The Great Recession has not helped matters, and the austerity measures still crippling many vulnerable European nations will not make anyone in these countries feel optimistic about their post-working lives. The following papers look at different threads of the new reality of ageing in Europe, from pension reform and prolonging the working life to more qualitative aspects such as an analysis of the quality of life of the elderly across Europe. They serve to inform and advise on an important issue that will affect everyone in Europe at some point in their lives."
"For many people all over Europe, there is an understanding and an expectation that in old age they will be taken care of by the state. High social security contributions throughout the three or four decades of a working life are rationalised by the prospect of a straightforward transition out of the labour force when the time comes. While this was a reasonable expectation in decades past, a number of factors have combined to cause people all ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Düsseldorf

"Das IMK analysiert regelmäßig mittels Daten von Eurostat die Entwicklung der Arbeits- und der Lohnstückkosten in Europa. Dabei wird die Entwicklung der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft, im privaten und im öffentlichen Dienstleistungssektor und im Verarbeitenden Gewerbe in wichtigen europäischen Ländern sowie dem Euroraum und der Europäischen Union als Ganzes dargestellt. In dieser aktuellen Auswertung wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit die Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 in Höhe von 8,50 € pro Stunde in Deutschland Einfluss auf den Anstieg der Arbeitskosten insgesamt hatte. Im Anschluss daran wird die Entwicklung der Lohnstückkosten untersucht und den Auswirkungen auf die preisliche Wettbewerbsfähigkeit nachgegangen.Im Jahr 2015 kostete in Deutschland eine Arbeitsstunde in der Privatwirtschaft 32,7 Euro. Wie im Vorjahr belegt Deutschland damit im europäischen Länderranking den achten Platz. Mit einer Veränderungsrate von 2,7 % stiegen die Arbeitskosten in Deutschland im Jahr 2017 stärker als im europäischen Durchschnitt. In den meisten Krisenländern stagnierten oder sanken die Arbeitskosten erneut. In Deutschland sind im Jahr 2015 die Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe mit 2,7 % genauso stark gestiegen wie im Privaten Dienstleistungssektor. Damit hat sich der prozentuale Abstand zwischen beiden Wirtschaftsbereichen zwar nicht erhöht, beträgt aber immer noch wie im letzten Jahr über 21%. Das ist der größte Abstand zwischen den Sektoren von allen EU Mitgliedsländern.Die Anpassungsprozesse der Krisenländer haben sich auch im Jahr 2015 fortgesetzt, so dass die durchschnittliche Lohnstückkostenentwicklung des Euroraums mit 1% deutlich unter der Zielinflationsrate der EZB von knapp 2 % lag. Damit entwickelt sich der Euroraum als Ganzes nicht stabilitätskonform. In Deutschland stiegen die Lohnstückkosten um 2 %. Da die deutschen Lohnstückkosten aber seit Beginn der Währungsunion deutlich schwächer gestiegen sind, als mit dem Inflationsziel der EZB vereinbar, sollten die Löhne in Deutschland über mehrere Jahre hinweg deutlich überdurchschnittlich steigen, um den Anpassungsprozess der Krisenländer zu unterstützen."
"Das IMK analysiert regelmäßig mittels Daten von Eurostat die Entwicklung der Arbeits- und der Lohnstückkosten in Europa. Dabei wird die Entwicklung der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft, im privaten und im öffentlichen Dienstleistungssektor und im Verarbeitenden Gewerbe in wichtigen europäischen Ländern sowie dem Euroraum und der Europäischen Union als Ganzes dargestellt. In dieser aktuellen Auswertung wird auch der Frage nachgegangen, ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Düsseldorf

"In 2004, Eurostat starts publishing new figures on hourly wage costs for all European countries. These figures are new in several respects: It is the first time that internationally comparable hourly figures on wage costs are available covering a quite important time period (1995-2005), so that not only cross-country comparisons but also dynamic analyzes are possible. Furthermore, these figures are fairly detailed at the sectoral level, therefore allowing for inter-sectoral comparisons. Concerning Germany, the Eurostat statistics provide quite unexpected insights; the gap between wage costs in the manufacturing sector and the (private and business) services sector is much larger than in other countries. This study aims at giving some explanations. According to theory, various explanations are possible. First, the neo-classical theory emphasizes factors affecting or indicating the level of individual productivity, as well as firm or sectoral productivity; indicators corresponding to this approach are tested. Second, dropping the assumption of perfect competition on both labor and goods markets allows for other factors (mark-up, market power) to influence the wage costs levels; these potential determinants are also tested. Finally, we think that the structure of demand (driven by domestic or foreign demand) could also have a major impact on wages in the industry and the services sector and indeed this factor seems to play an important role. This paper is structured as follows: First, the new Eurostat statistics is presented focussing on some interesting descriptive results. In the second section, we present a list of potential determinants of wage differentials between the industry and the services sector derived from theory and literature. A bivariate analysis (correlation) is then performed and conclusions are drawn. In a third step, a multivariate analysis (panel estimation) is performed. The final section concludes."
"In 2004, Eurostat starts publishing new figures on hourly wage costs for all European countries. These figures are new in several respects: It is the first time that internationally comparable hourly figures on wage costs are available covering a quite important time period (1995-2005), so that not only cross-country comparisons but also dynamic analyzes are possible. Furthermore, these figures are fairly detailed at the sectoral level, ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

WSI Mitteilungen - vol. 61 n° 8 -

"Deutschlands Wirtschaft befindet sich seit 2005 in einem Konjunkturaufschwung, der bis in das Jahr 2008 hineinreicht. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist dabei bis zum Frühjahr 2008 um rund 9 % gestiegen. Das ist eine Entwicklung, die in den ersten elf Quartalen mit dem vorherigen Aufschwung zwischen 1998 und 2001 vergleichbar ist. Der derzeitige Aufschwung hält jedoch länger an als der frühere. Die Zahl der Beschäftigten insgesamt hat etwas weniger, die der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten dagegen etwas stärker zugenommen. Die versprochene Beschäftigungsdividende für Lohnmoderation und Arbeitsmarktflexibilisierung fiel dagegen aus, der - erzwungene - Verzicht auf angemessene, an Inflationsziel und Produktivitätssteigerung orientierte Lohnsteigerungen hat sich damit nicht gelohnt. Dafür stiegen die Dividenden und Kursgewinne der Aktienbesitzer umso mehr. Auch die Rentner und andere Transfereinkommensbezieher leiden unter dieser Umverteilung. Die reale Einkommenssituation vieler Haushalte ist heute schlechter als zuvor und sie müssen auch mehr privat für das Alter und andere Lebensrisiken vorsorgen. Nicht die Masse der Arbeitnehmer und nicht die Transfereinkommensbezieher haben vom Aufschwung profitiert. Wohl aber die Unternehmensvorstände, die Vermögensbesitzer und viele Selbstständige."
"Deutschlands Wirtschaft befindet sich seit 2005 in einem Konjunkturaufschwung, der bis in das Jahr 2008 hineinreicht. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist dabei bis zum Frühjahr 2008 um rund 9 % gestiegen. Das ist eine Entwicklung, die in den ersten elf Quartalen mit dem vorherigen Aufschwung zwischen 1998 und 2001 vergleichbar ist. Der derzeitige Aufschwung hält jedoch länger an als der frühere. Die Zahl der Beschäftigten insgesamt hat ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Düsseldorf

"In Deutschland wird im Kontext der Diskussion um Mindestlöhne häufig der Eindruck erweckt, dass die französische Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wegen zu hoher Mindestlöhne von Arbeitslosigkeit und Jobverlusten gekennzeichnet sei. Untersucht man jedoch die französische Wirtschaftsentwicklung genauer, lässt sich dieses Urteil nicht halten. Denn Frankreich hat es geschafft, trotz oder wegen einer stabilen Lohnentwicklung und ohne drastische Einschnitte in die sozialen Sicherungssysteme seit Beginn der Wahrungsunion insgesamt stärker zu wachsen als Deutschland. Im Ergebnis war der Zuwachs an Beschäftigung größer und der Rückgang der Arbeitslosigkeit kräftiger. Dies ist auf unterschiedliche wirtschaftspolitische Strategien zurückzuführen. Während in Frankreich viel Wert auf den Erhalt einer binnenwirtschaftlichen Dynamik gelegt wurde, stand für die Wirtschaftspolitik in Deutschland immer im Vordergrund, die Exportperformance mittels erhöhter Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnmoderation zu verbessern. Die dynamischere Binnennachfrage in Frankreich wurde durch eine gleichmäßigere Verteilung der Einkommen als in Deutschland unterstützt. Dies wurde durch einen Mindestlohn und eine ausgeprägte allgemeine Arbeitszeitverkürzung bei einer staatlichen Flankierung durch Kombilöhne erreicht. Die bessere Performance Frankreichs zeigt, dass Beschäftigungsaufbau nicht mit Lohnmoderation einhergehen muss."
"In Deutschland wird im Kontext der Diskussion um Mindestlöhne häufig der Eindruck erweckt, dass die französische Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wegen zu hoher Mindestlöhne von Arbeitslosigkeit und Jobverlusten gekennzeichnet sei. Untersucht man jedoch die französische Wirtschaftsentwicklung genauer, lässt sich dieses Urteil nicht halten. Denn Frankreich hat es geschafft, trotz oder wegen einer stabilen Lohnentwicklung und ohne drastische ...

More

Bookmarks