By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Mitbestimmung in Europa: Die Bedeutung des Gesellschaftsrechts für die Vertretung von Arbeitnehmerinteressen

Bookmarks
Article

van het Kaar, Robbert

WSI Mitteilungen

2006

59

11

November

624-629

codetermination ; company law ; European company ; workers representation

EU countries

Workers participation and European works councils

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Die Harmonisierung des Gesellschaftsrechts durch die Schaffung gleicher Ausgangsbedingungen für Unternehmen spielt im "Projekt Europa" eine wichtige Rolle. Eine solche Politik der Angleichung hat jedoch in vielen Fällen erhebliche Implikationen für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertreter. Der Beitrag geht auf drei aktuelle Harmonisierungsbeispiele näher ein: die Europäische Gesellschaft (SE), die Zehnte Richtlinie über grenzüberschreitende Verschmelzungen und die Dreizehnte Richtlinie über die Übernahme börsennotierter Unternehmen. Obwohl die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in allen drei genannten Regelungen berücksichtigt wurde, lassen sie Schlupflöcher zu. Unternehmensrechtliche Formen der Mitbestimmung geraten immer mehr unter Beschuss. Kritiker betrachten sie als eine Beeinträchtigung für das Wesen von Kapitalgesellschaften. Gleichwohl wurden unternehmensrechtliche Formen der Mitbestimmung in den jüngst verabschiedeten EU-Regelungen berücksichtigt. Die Art und Weise, in der diese Regelungen zukünftig in die Praxis umgesetzt werden, ist ein wichtiger Test für die Zukunft der Mitbestimmung im Unternehmen."

Paper



Bookmarks