Der Europäische Betriebsrat bei General Motors - Auf dem Weg zur europäischen Mitbestimmung?
2006
59
11
November
617-623
codetermination ; enterprise restructuring ; European works council ; automobile industry ; multinational enterprise
Workers participation and European works councils
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Der Europäische Betriebsrat (EBR) bei GM gilt als seltener Fall einer europäischen Interessenvertretung, die sich zu einem wirkungsvollen Verhandlungsgremium hat entwickeln können. Sein Erfolg ist das Ergebnis eines langfristigen Lernprozesses seiner Mitglieder. In der Auseinandersetzung mit der Europäisierung und Integration der Management- und Produktionsstrukturen und der damit verbundenen Intensivierung der Standortkonkurrenz bei GM haben die Mitglieder neue Formen der Kooperation erlernt. Dies war die Voraussetzung dafür, dass der EBR europäische Mindeststandards für lokale Standortvereinbarungen hat aushandeln und damit zur Begrenzung der Standortkonkurrenz hat beigetragen können. Allerdings zeigt sich, dass die Standortkonkurrenz nicht nur eine dauernde Herausforderung für die interne Solidarität des EBR ist, sondern auch der Grund für seine strukturelle Defensivposition gegenüber dem Management, die nur durch stärkere Mitbestimmungsnormen oder tarifliche Mindeststandards auf europäischer Ebene aufgehoben werden könnte. "
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.