By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Deutschland in der europäischen Krise: Teil der Lösung oder Teil des Problems?

Bookmarks
Article

Lehndorff, Steffen

WSI Mitteilungen

2011

12

December

650-658

capitalism ; economic growth ; economic recession ; EU policy ; governance ; German model

EU countries ; Germany

Business economics

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Der Beitrag nimmt zur kontroversen Debatte über die Rolle Deutschlands in der gegenwärtigen Krise der Eurozone Stellung, indem der Wandel des deutschen Wirtschafts- und Sozialmodells seit den 1990er Jahren in den Blick genommen wird. Der heutige deutsche Kapitalismus wird als Hybrid aus einigen erhaltengebliebenen Elementen des "Rheinischen Kapitalismus", hartnäckigem Konservatismus im Geschlechtermodell und neoliberal inspirierten Fragmentierungen im Sozial- und Beschäftigungssystem charakterisiert. Die klassische Verbindung von industrieller Dynamik und vergleichsweise starkem sozialen Ausgleich ist aufgebrochen. Im zurückliegenden Jahrzehnt ist die auf rasch zunehmender Einkommensungleichheit beruhende Schwäche des Binnenmarkts zu einer Belastung der gesamten Eurozone geworden. In der gegenwärtigen Eurokrise feiert der Neoliberalismus mit der unter deutscher Dominanz erzwungenen Fokussierung auf Austeritätspolitik neue Triumphe. Ein Umsteuern auf nachhaltige Entwicklungspfade erfordert tief greifende Reformen sowohl auf der Ebene der Europäischen Union als auch in einzelnen Ländern, darunter vor allem in Deutschland als der größten europäischen Volkswirtschaft."

Paper



Bookmarks