By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Recht auf Arbeit und ihr Wert – eine Aporie des Bundesarbeitsgerichts

Bookmarks
Article

Wroblewski, Andrej

Arbeit und Recht

2022

70

07

July

299-302

right to work ; labour court ; employment

Germany

Law

German

Bibliogr.

"Der folgende Text ist mit einigen nachträglichen Änderungen der Festschrift für Michael Kittner zum 80. Geburtstag entnommen. An dieser Stelle sei noch ergänzt, dass das BAG sich nach wie vor nicht ausreichend der Frage nach der materiell-rechtlichen Natur des allg. Weiterbeschäftigungsanspruchs und deren Konsequenzen stellt. So heißt es im Urteil v. 8. 9. 2021: „Hat der gekündigte AN ein vorläufig vollstreckbares Weiterbeschäftigungsurteil erstritten, kommt ... die rein tatsächliche Beschäftigung aufgrund des im Weiterbeschäftigungsurteil titulierten Weiterbeschäftigungsanspruchs in Betracht“. Wie nachfolgend gezeigt, bedarf es keines Weiterbeschäftigungstitels, um den materiell-rechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruch auszulösen. Titel und Anspruch sind getrennt zu betrachten – „Aktionenrecht“ ist eur. Rechtsfrühgeschichte –, was natürlich auch das BAG weiß. Die den bestehenden Anspruch erfüllende Beschäftigung erfolgt als solche mit Rechtsgrund. Das lässt sich mit der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung des BAG logisch nicht vereinbaren. Davon abgesehen darf und sollte auch das Bereicherungsrecht die wirtschaftliche Realität und die soziale Schutzbedürftigkeit der Beschäftigten nicht ausblenden. Letztlich ist die Legislative gefordert.

The Right to Work, and It's Value – An Aporia of the Federal Labour Court

The following text has been taken, with some subsequent amendments, from the Liber Amicorum for Michael Kittner on occasion of the 80th anniversary of his birthday. I would also like to add that the BAG is still not sufficiently facing the issue of the substantive nature of the general claim to continued employment and its consequences. For example, a judgment dated 08/09/2021 reads: „In the event a terminated employee has obtained a preliminarily enforceable judgment on continued employment before court ... actual employment basing on the right to continued employment vested in this continued employment judgment is to be considered“. As will be shown below, no continued employment title is required in order to trigger a substantive claim to continued employment. Title and claim are to be considered separately – „action right“ is European protohistory – which, of course, the BAG is aware of. Employment fulfilling the existing claim to employment has a legal foundation in itself. This does not logically agree with reversed transaction under the law of unjust enrichment favoured by the BAG. Apart from that, law of unjust enrichment should not and must not ignore economic reality and social vulnerability of employees. Ultimately, the legislator is required to act."

Digital



Bookmarks