By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Mobile Arbeit – Anforderungen und tarifliche Gestaltung. Das Beispiel Deutsche Telekom

Bookmarks
Article

Zanker, Claus

WSI Mitteilungen

2017

70

6

September

456-459

data protection ; flexible working time ; telecommunications ; telework ; vocational training

Germany

Working time and leave

http://www.boeckler.de/index_wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Mit der zunehmenden Mobilität von Arbeit durch die Nutzung von Notebook, Tablets und Smartphones sind sowohl die Optionen für mehr selbstbestimmtes Arbeiten gestiegen, gleichzeitig aber auch die Gefahren gewachsen, dass durch die ständige Erreichbarkeit und die Entgrenzung von beruflicher und privater Sphäre die Arbeitsbelastung zunimmt. Um die positiven Potenziale orts- und zeitflexiblen Arbeitens für Beschäftigte und Unternehmen zu erschließen und aktiv zu gestalten, haben die Deutsche Telekom und ver.di einen wegweisenden Tarifvertrag zum Mobile Working abgeschlossen. In diesem wird der Rahmen für das mobile Arbeiten im Konzern gesetzt, welches grundsätzlich freiwillig und im Rahmen der vereinbarten Arbeitszeit und unter Anwendung bestehender kollektiver Vereinbarungen erfolgt. Die genaue Ausgestaltung, wie die Frage der Erreichbarkeit, Anwesenheitszeiten im Betrieb sowie die besonderen Fragen des Datenschutzes und der Qualifizierung der Beschäftigten, müssen verbindlich durch die Betriebsparteien geregelt werden."

Digital



Bookmarks