Makroökonomische Risiken des deutschen Wachstumsmodells im internationalen Kontext
2011
11
November
571-579
comparison ; economic recession ; income redistribution ; statistics ; German model
developing countries ; Germany
Business economics
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Die deutsche Wirtschaft erlebt gegenwärtig einen starken Aufschwung und die Krise 2008/09 scheint überwunden. Deutschland wächst insbesondere stärker als der Euroraum insgesamt und wird zunehmend als Modell für eine erfolgreiche Krisenbewältigung gepriesen. Die zukünftige Entwicklung scheint mehr von Angebotsverknappungen auf dem Arbeitsmarkt als von makroökonomischen Risiken bedroht zu sein. In dem Beitrag wird diese Sichtweise infrage gestellt. Es werden zunächst die langfristigen Ursachen für die Finanz- und Wirtschaftskrise beleuchtet: die Umverteilung des Einkommens und die Ungleichgewichte auf globaler und europäischer Ebene. Dabei stehen das deutsche Export getriebene, merkantilistische Modell und sein Beitrag zu den weltwirtschaftlichen Ungleichgewichten sowie zur Eurokrise im Mittelpunkt. Es wird geschlussfolgert, dass auch angesichts eines kurzfristigen Aufschwungs die Risiken einer langfristigen deflationären Stagnation in Europa und eines Zusammenbruchs des Euroraums mit fatalen Konsequenzen für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung auch in Deutschland nicht von der Hand zu weisen sind, insbesondere wenn Deutschland und der Euroraum sich auch zukünftig auf ein Export getriebenes, merkantilistisches Modell festlegen."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.