Haftung der Gewerkschaft für Millionenschäden?
2017
65
6
June
232-237
strike ; right to strike ; case law ; aircraft industry ; damage
Labour disputes
German
Bibliogr.
"Der Autor setzt sich kritisch mit der Entscheidung des BAG v. 26.7.2016 auseinander, in der dem Betreiber des Frankfurter Flughafens, Fraport, wegen eines – vermeintlich – die Friedenspflicht verletzenden rechtswidrigen Streiks dem Grunde nach ein Schadensersatzanspruch gegen die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) zugesprochen wurde. Die Entscheidung vermag in mehrfacher Hinsicht nicht zu überzeugen. In Bezug auf den Inhalt der erweiterten Friedenspflicht lässt sie jede verfassungsrechtliche Fundierung vermissen. Ungestellt blieb die Frage, ob die sog. Rühreitheorie nicht einen unverhältnismäßigen Eingriff in das durch Art. 9 Abs. 3 GG gewährleistete Streikrecht darstellt; möglicherweise wäre dem Schutz des bestreikten AG ausreichend Rechnung getragen, wenn er die Rücknahme einer rechtswidrigen Forderung verlangen könnte. Die Verfassung hätte auch gefordert, der Frage nachzugehen, ob der Eingriff in das Grundrecht auf Streik nicht dadurch hätte vermieden werden können, dass man dem Fallen-Lassen der beiden umstr. Forderungen Rückwirkung beigemessen hätte. Bei der Beurteilung eines mitwirkenden Verschuldens von Fraport gem. § 254 BGB wurde zudem mit zweierlei Maß gemessen im Hinblick darauf, inwieweit die Rechtswidrigkeit des Streiks prognostizierbar war. Die Entscheidung bedarf deshalb einer verfassungsrechtlichen Überprüfung.
______________________________
The author deals critically with the Federal Labour Court ruling of July 26th 2016. The Court admits a claim for damages on its merits against the Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) in favor of Fraport, the operating company of the Frankfurt airport, on grounds of the assumed violation of the duty not to engage in industrial action by illegal strike. This ruling is not convincing in several aspects. Regarding the content of the extended duty not to engage in industrial action, a constitutional basis is missing. The ruling does not deal with the question whether the so-called scrambled eggs theory constitutes a disproportionate interference with the right to strike guaranteed by Art. 9 III GG. Maybe the employer who is subject to the dispute would be adequately protected, if he was able to ask for the illegal demand's withdrawal. Also, the decision does not deal with the question whether the interference with the right to strike could have been avoided by giving retrospective effect to abandoning the two controversial demands. The Court used two yardsticks concerning Fraport's contributory negligence concerning the predictability based on § 254 BGB regarding the strike's illegality. There is a compelling requirement for a thorough constitutional review"
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.