By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Kein Einsatz von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher – Die Neuregelung in § 11 Abs. 5 AÜG n.F. im Hinblick auf Auslegung, Schutzlücken, Rechtsfolgen und Durchsetzung

Bookmarks
Article

Klein, Thomas ; Leist, Dominik

Arbeit und Recht

2017

65

3

March

100-105

strike ; temporary worker ; labour law ; law reform

Germany

Labour disputes

German

Bibliogr.

"Am 1.4.2017 tritt das Gesetz zur Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Kraft. In § 11 Abs. 5 AÜG n. F. wird Arbeitnehmerüberlassung in Arbeitskampfsituationen von Grund auf neu geregelt. Das in § 11 Abs. 5 AÜG neu aufgenommene Einsatzverbot von Leih-AN im Arbeitskampf stellt gegenüber dem bisher bestehenden – praktisch wirkungslosen – Leistungsverweigerungsrecht eine deutliche Verbesserung dar und schiebt dem missbräuchlichen Einsatz von Leih-AN als Streikbrechern grds. einen Riegel vor. Die strikt obj. auszulegende Ausnahmeregelung nimmt nur vom Arbeitskampf zweifelsfrei unabhängige Einsätze vom Verbot aus. Da das Einsatzverbot nicht vom einzelnen AN geltend gemacht werden muss, sondern mit bußgeld- und erlaubnisrechtlichen Sanktionen bewehrt ist und zusätzlich von den betroffenen Gewerkschaften im Wege eines Unterlassungsanspruchs durchgesetzt werden kann, besteht auch nicht die Gefahr eines Leerlaufens in der Praxis. Allerdings bleiben weiterhin Lücken. So sind insbes. konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung und auch der Einsatz von Fremdfirmenpersonal mittels Werkverträgen nicht vom Verbot erfasst. Zudem besteht die Gefahr einer Umgehung des Verbots durch Einschaltung längerer Streikbruchketten.
______________________________

On 1st April 2017, the Act on Reform of the Temporary Work Act (AÜG) comes into effect. The use of temporary workers in labour disputes is altered substantially in § 11 V AÜG. The amended statutory prohibition of the use of temporary workers in labour disputes is a clear improvement compared to the presently existing right to withhold performance and puts a stop to the misuse of temporary workers as strike breakers. The statutory exception from that ban which has to be interpreted strictly in an objective way only excludes uses not related to labour disputes. There is no danger of the regulation running idle in practice, as the prohibition does not have to be enforced by the individual employee alone but is reinforced by administrative fines and, in addition, can be enforced by trade unions by means of actions for prohibitory injunctions. However, gaps remain. Thus, notably intercompany supply of temporary workers and the use of outside companies' staff by contracts of work and services are not prohibited. In addition, there is the danger of bypassing by using long strike breaking chains."

Paper



Bookmarks