By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Der Dritte Weg und der Beschäftigungsstatus Uber BV gegen Aslam vor dem United Kingdom Supreme Court

Bookmarks
Article

Ewing, KD

Arbeit und Recht

2021

69

11

November

457-460

employment status ; labour law ; crowd work ; driver

United Kingdom

Law

German

Bibliogr.

"In diesem kurzen Artikel werde ich mich auf (i) die Entstehung des Zwischenstatus »Worker« im britischen Arbeitsrecht, (ii) die Anwendung des »Worker-Status« auf Uber-Fahrer in diesem Fall und (iii) einige noch offene Probleme im Gefolge der Uber-Entscheidung konzentrieren. Zuvor sollte jedoch festgestellt werden, dass die dreifache Kategorisierung des Status (AN (employee), Worker und Selbständiger) im UK keine breite Unterstützung genießt. Es wird nachdrücklich dafür plädiert im Hinblick auf die Universalität und Wirksamkeit des Arbeitsrechts, dass es nur 2 Kategorien geben sollte, wobei die Kategorie des AN (employee) stark ausgeweitet werden sollte, um alle Personen außer den wirklich Selbständigen einzubeziehen. Diejenigen, die den Standpunkt vertreten, beginnen mit der Annahme, dass: (i) alle, die für ihren Lebensunterhalt arbeiten, (ii) Anspruch auf sämtlichen Schutz haben sollten, den der Staat durch das Gesetz vorsieht, (iii) zugunsten derjenigen, die sich in einem Abhängigkeitsverhältnis befinden.

The Third Way and Employment Status

In this short article, I will focus on (I) the emergence of the intermediate »worker“ status in British labour law; (II) the application of the worker status to Uber drivers in this case; and (III) some outstanding problems in the wake of the Uber decision. But before doing so, it should be stated that the threefold categorisation of status (employee, worker, and self-employed) is not one that enjoys widespread support in the United Kingdom. It has been argued strongly – in terms of the universality and effectiveness of labour law – that there should be only two categories, with the employee category greatly expanded to include everyone except the genuinely self-employed. Those taking this view start from the presumption that: (1.) all who work for a living (2.) should be entitled to all the protections the State provides through law, (3.) for the benefit of those in subordinate relationships."

Digital



Bookmarks