By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Geschichte des centralen gewerkschaftlichen Rechtsschutzes

Bookmarks
Article

Buschmann, Rudolf

Arbeit und Recht

2018

66

7-8

July - August

G13-G16

workers rights ; trade union role ; labour law ; history

Germany

Human rights

German

Bibliogr.

"Das Gewerkschaftliche Centrum für Revision und Europäisches Recht in Kassel versteht sich als Nachfolger des Centralarbeitersekretariats, der zentralen ADGB-Rechtsabteilung und der DGB-Bundesrechtsstelle in einer über 100-jährigen Geschichte. Am Anfang stand Sozialrecht. Die Gewerkschaften sind den Weg zu Sozialversicherungen und -ämtern schnell gegangen, seit 1903 auch mit dem Centralarbeitersekretariat. Seine Mitglieder waren intelligente Autodidakten. Beschrieben werden Gustav Adolph Bauer, Hermann Müller-Lichtenberg, Robert Schmidt und Rudolf Wissell, alle mit bemerkenswerten Karrieren auch nach 1918. In der zentralen ADGB-Rechtsabteilung gab es eine Verlagerung zum Arbeitsrecht, auch mit einer eigenen jur. Fachzeitschrift, der »Arbeitsrechts-Praxis«. Die Nazi-Zeit beinhaltete mit dem Verbot des gewerkschaftlichen Rechtsschutzes einen vollständigen Bruch. Eine »Überführung« der Arbeitersekretariate, erst Recht der zentralen Rechtsabteilung, in die DAF gab es nicht. Auf die Errichtung von BAG und BSG 1953 in Kassel folgt die Eröffnung der DGB-Bundesrechtsstelle. Als besonders erfolgreich erwies sich die Integration von Arbeits- und Sozialrecht, Prozessvertretung und Redaktion. Seit den 80er Jahren vertritt die Bundesrechtsstelle in sozial-, seit den 90er Jahren in arbeitsrechtlichen Verfahren ständig vor dem EuGH. Die Postulationsfähigkeit vor dem BAG ermöglicht die Gründung des Centrums für Revision und europäisches Recht. Es ist die mit Abstand führende Vertretung von Arbeitnehmerinteressen vor BAG, BSG, BVerwG, EuGH und EGMR. Dieser Rechtsschutz ist keine private Versicherung, sondern unmittelbare Grundrechtsausübung und gelebte Solidarität.

Rudolf Buschmann: History of the central legal protection provided by trade unions

The Trade Union Center for Appeal and European Law (Centrum für Revision und Europäisches Recht) in Kassel sees itself as the successor of the Central Workers Office (Centralarbeitersekretariat), the central General German Trade Union Confederation (ADGB) – legal division and the German Trade Union Confederation – Federal Law Office (DGB-Bundesrechtsstelle) in a history going back for more than 100 years. At the beginning there was social law. Trade unions quickly took the road to social security law proceedings and since 1903 with the Centralarbeitersekretariat. Its members were intelligent autodidacts. All with remarkable careers after 1918; Gustav Adolph Bauer, Hermann Müller-Lichtenberg, Robert Schmidt and Rudolf Wissel are described. In the central ADBG-legal division the main focus changed to labour law including an own law journal called »Arbeitsrechts-Praxis«. The Nazi era marks a brutal break as legal protection provided by trade unions was illegal. There was no »conversion« of the Workers Offices (Arbeitersekretariate) or the central legal division into the German Labour Front (DAF). The establishment of the Federal Court of Labour (BAG) and Federal Social Court (BSG) in Kassel in 1953 was followed by the DGB-Bundesrechtsstelle's opening. Especially successful was the integration of labour and social law as well as legal representation and editing. Since the 80s the Bundesrechtsstelle has represented in matters of social law, and since the 90 in matters of labour law in proceedings at the ECJ. The standing at the BAG made it possible to establish the Centrum für Revision und Europäisches Recht. It is by far the leading law office when it comes to the representation of employees at BAG, BSG, Federal Administration Court (BVerwG), ECJ and ECtHR. This legal protection is not a private insurance but direct exercise of fundamental rights and practical solidarity."

Paper



Bookmarks