Chinas langer Marsch in den Kapitalismus
Westfälisches Dampfboot - Münster
2005
359 p.
capitalism ; comparison ; economic development ; economic reform ; fiscal policy ; globalization ; market economy ; political development ; statistics ; trade
Economic development
German
Bibliogr.
3-89691-621-1
03.02-46290
"Seit Einführung der Reform- und Öffnungspolitik 1979/80 befindet sich die chinesische Gesellschaft im Prozess einer revolutionsartigen Umwälzung, der als eine kapitalistische Revolution von oben bezeichnet werden kann. Der erfolgreiche Durchlauf der kapitalistischen Revolution ist von einer gewaltigen Wachstumsdynamik begleitet, die dem Land das Etikett einer neuen Weltwirtschaftsmacht eingebracht hat.
Entgegen den Theorien der Anhänger von freier Marktwirtschaft geht der ökonomische Aufstieg der VR China auf die staatliche Regulierung des Wachstumsprozesses zurück. Hyekyung Cho beschreibt den chinesischen Wachstumsprozess in doppelter Prägung von marktwirtschaftlicher Transformation und nachholender Industrialisierung und geht der Frage nach, wie der Staat den gesamten Ablauf des Reformprozesses steuert, mit welchen Kosten der Systemwandel verbunden war, und wie es der KP China gelungen ist, die Untergrabung der im Antikapitalismus verwurzelten Herrschaftslegitimation zu überstehen?"
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.