By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Marktliberalisierung und der Wandel der Beschäftigungsverhältnisse in der deutschen Telekommunikationsbranche

Bookmarks
Article

Doellgast, Virginia

WSI Mitteilungen

2014

8

December

599-608

call centre ; collective bargaining ; labour relations ; outsourcing ; telecommunications ; works council

Germany

Collective bargaining

German

Bibliogr.

"Dieser Artikel untersucht Veränderungen bei Tarifverhandlungen und Arbeitgeberstrategien in der deutschen Telekommunikationsbranche nach der Marktliberalisierung der späten 1990er Jahre. Deutschlands charakteristische Institutionen der Mitbestimmung ermutigten große Firmen dazu, an technischen Arbeitsplätzen und auch in Callcentern Beschäftigungssysteme einzuführen, die auf einem hohen Qualifikationsniveau der Mitarbeiter beruhten und ihnen weitreichende Ermessenspielräume zubilligten. Die Restrukturierung der Unternehmen höhlte diese Errungenschaften jedoch aus, da die Firmen durch Outsourcing und die Schaffung von Tochtergesellschaften aus solchen Tarifstrukturen flüchteten oder diese schwächten. Diese Entwicklungen haben die Stärke der Gewerkschaften erheblich untergraben. Gleichzeitig haben Arbeitnehmervertreter neue Strategien entwickelt, um Einfluss auf diese Unternehmensentscheidungen zu nehmen. Die Studie basiert auf Befragungen von Gewerkschafts- und Betriebsratsvertretern, Managern und Beschäftigten bei der Deutschen Telekom und ihren Hauptwettbewerbern, die zwischen 2003 und 2013 durchgeführt wurden, sowie auf einer Analyse von Unternehmensunterlagen und Branchenberichten."

Digital



Bookmarks