By continuing your navigation on this site, you accept the use of a simple identification cookie. No other use is made with this cookie.OK
Main catalogue
Main catalogue
1

Arbeitszeitverkürzung: Wieso, weshalb - und wie

Bookmarks Report an error
Book

De Spiegelaere, Stan ; Piasna, Agnieszka

European Trade Union Institute, Brussels

ETUI - Brussels

2020

103 p.

working time ; reduction of working time ; part time employment ; case study

EU countries

Working time and leave

http://www.etui.org/

German

Bibliogr.

978-2-87452-540-7

13.05-67032

3Nachdem über mehrere Jahrzehnte die Arbeitszeit schrittweise immer weiter verkürzt wurde, gibt es seit einigen Jahren Anzeichen für eine Umkehr dieser Entwicklung. Als Reaktion darauf hat die Gewerkschaftsbewegung ihr historisches Ziel bekräftigt, die Arbeitszeit schrittweise weiter zu verkürzen. Der vorliegende Leitfaden will einen Beitrag zu dieser Debatte leisten und der Frage nachgehen, warum die Verkürzung der Arbeitszeit wünschenswert sein kann und wie dies organisiert werden kann. Es liegt auf der Hand, dass eine Arbeitszeitverkürzung nur dann den gewünschten Erfolg haben wird, wenn sie effektiv umgesetzt wird. Die zahlreichen denkbaren Optionen sollen hier anhand realer Erfahrungen aus der Praxis diskutiert werden, um ihre Effektivität beurteilen zu können. Die Analyse der eigentlichen Motive hinter der Arbeitszeitverkürzung, die unterschiedlichen Modelle für die Umsetzung dieses Ziels und die nähere Untersuchung fünf kurzer Fallstudien liefern die Basis für eine dringend zu führende Diskussion über die bestmögliche Gestaltung einer zukunftssicheren Verkürzung der Arbeitszeit.3

Digital;Paper

ISBN (PDF) : 978-2-87452-541-4

Legal deposit : D/2020/10574/09



See also

Bookmarks Report an error