By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Arbeitsrecht in der vernetzten Arbeitswelt

Bookmarks
Article

Bücker, Andreas

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management

2016

23

2

187-225

employment ; labour relations ; labour law ; outsourcing ; digitalisation

Germany

Human rights

German

Bibliogr.

"Der vorliegende Beitrag untersucht aus arbeitsrechtlicher Perspektive das Phänomen, dass in der vernetzten Arbeitswelt der Zugriff auf Arbeitskraft seltener im Rahmen des traditionellen Norm alarbeitsverhältnisses erfolgt und stattdessen zunehmend externe Arbeitskräfte im Rahmen von Netzwerkorganisationen eingesetzt werden. Es wird die These entwickelt, dass es zu kurz greifen würde, diesen Wandel unter der für das Arbeitsrecht derzeit typischen bipolaren Perspe ktive zu analysieren, und dass arbeitsrechtlic he Begrifflich- keiten und Grundstrukturen im Hinblick auf mehrpolige Rechtsbeziehungen und interorgani- sationale Fragestellungen weiterzuentwickeln sind. Konzeptionelle Defi zite der Regulierung des drittbezogenen Personaleinsatzes werden herausgearbeitet. Ausg ehend von den in den Grundrechten wurzelnden staatlichen Schutzpf lichten und dem im Rechtsstaatsprinzip wur- zelnden Kohärenzgebot werden ein Leitbild für die vernetzte Arbeitswelt entworfen und Schlussfolgerungen für eine systematische Entw icklung des Rechts der externen Arbeitskräfte gezogen. "

Digital



Bookmarks