Betriebsratsgründungen als kollektive Deutungskämpfe um Mitbestimmung
Artus, Ingrid ; Röhrer, Stefan
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
2019
26
1
89-112
works council ; codetermination ; implementation ; case study
Workers participation and European works councils
https://doi.org/10.3224/indbez.v26i1.05
German
Bibliogr.
"Der vorliegende Text will die disziplinäre Abschottung zwischen Bewegungsforschung und Theorie industrieller Beziehungen abbauen, indem er Theorieelemente der mobilization studies für die Analyse von Betriebsratsgründungsprozessen nutzt. Betriebsratsgründungen werden als interessenpolitische Mobilisierungsereignisse verstanden, deren Ergebnis davon abhängt, ob es innerbetrieblichen Kerngruppen gelingt, eine kollektive Umdeutung der hegemonialen politischen Kultur innerbetrieblicher Austauschbeziehungen zu erreichen. Die Analyse von zwei empirischen Fallbeispielen – einer gelungenen und einer gescheiterten Betriebsratsgründung – ermöglicht eine Evaluation zentraler Einflussfaktoren für den Erfolg von Betriebsratsgründungen."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.