Der Streitgegenstand von Leistungsklagen bei neuer Rechtsgrundlage am Beispiel des SokaSiG
2018
66
5
May
230-232
Human rights
German
Bibliogr.
"Der Begriff »Streitgegenstand« ist immer noch Gegenstand vieler Kontroversen. Allerdings vertreten die meisten Gerichte kein klassisches Gegenüber von materiellem und prozessualem Streitgegenstandsbegriff. Auch auf der Grundlage des herrschenden sog. 2-gliedrigen Streitgegenstandsbegriffs können materiell-rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Grds. bleibt es dabei, dass Antrag und Lebenssachverhalt den Streitgegenstand begründen. Das materielle Recht hat nur die Funktion einer Abgrenzungshilfe. Unterscheiden sich die Abschnitte bzw. Aspekte des Lebenssachverhalts im Hinblick auf das materiellere Recht voneinander, können unterschiedliche Streitgegenstände vorliegen. Im Hinblick auf das SokaSiG ist die Annahme eines weiteren Streitgegenstands nicht angezeigt. Der Gesetzgeber wollte die alte Rechtslage bewahren und zu dieser gehören auch bereits begründete Prozessrechtsverhältnisse. Diese Operation konnte nur dadurch erfolgen, dass die Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung aufgegeben wurden. Insofern setzt der gesetzgeberische Wille das unterschiedliche Prüfprogramm gerade voraus.
Daniel Klocke: The matter in dispute of the action to enforce a right on a new legal basis using the example of the SokaSiG
The term »matter in dispute« is still controversial. However, most courts do not have the opinion that the material and procedural matter in dispute are classical opposites. Aspects in material law can be considered when using the prevailing determination of subject matter by initial claim and the material circumstances.
It remains that the matter in dispute is determined by request and circumstances. Material law is only used to make separation easier. If episodes or rather aspects differ in respect of material law, there may be different matters in dispute as well.
With regard to the SokaSiG, assuming another matter in dispute is not appropriate. The legislator wanted to keep the old legal situation including already existing procedural relationships. This could only be done by abandoning the requirements of the declaration making a wage agreement generally applicable. Thus, the legislator's intention is assuming different examinations."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.