By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Schadet die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes der Innovation?

Bookmarks
Article

Kleinknecht, Alfred ; Naastepad, C.W.M. ; Storm, Servaas ; Vergeer, Robert

WSI Mitteilungen

2013

4

April

229-238

innovation ; labour market flexibility ; labour productivity ; unemployment

developed countries

Labour market

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Deregulierung von Arbeitsmärkten und Lohnzurückhaltung haben signifikant niedrigere Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität zur Folge. Dieser Beitrag diskutiert theoretische Argumente, warum "starre" Arbeitsmärkte für Innovationen nützlich sein können. Empirische Studien fundieren diese Argumente. Das Argument, dass größere Fluktuationen im Personalbestand schädlich sind für Innovationen und Lernprozesse, gilt vor allem für Betriebe mit einem "routinemäßigen" Innovationsmodell. Diese Betriebe sind stark abhängig von historisch akkumulierter Kenntnis, wovon viel personengebunden und schlecht dokumentiert ist ("tacit knowledge"). "Garage Business"-Betriebe wie etwa in Sillicon Valley brauchen mehr allgemein verfügbare Kenntnisse und haben damit viel weniger Probleme mit häufigerem Personalwechsel. Es ist interessant festzustellen, dass sich das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts zwischen angelsächsischen Ländern (mit flexiblen Arbeitsmärkten) und korporatistischen Ländern (mit relativ rigiden Arbeitsmärkten) nur geringfügig unterscheidet. Außerdem gibt es Anlass, die Behauptung zu bezweifeln, dass "flexible" Länder niedrigere Arbeitslosenzahlen hätten."

Paper



Bookmarks