By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Die Erwerbstätigkeit im Alter steigt - die Beschäftigungslosigkeit auch

Bookmarks
Article

Brussig, Martin ; Knuth, Matthias ; Wojtkowski, Sascha

WSI Mitteilungen

2008

61

11+12

November - December

597-604

employability ; older worker ; pension reform ; retirement age ; statistics

Germany

Older people

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Der Beitrag beschreibt aktuelle Entwicklungen beim Übergang von Erwerbstätigkeit in Rente und untersucht deren Ursachen und Folgen. Die Erwerbstätigkeit Älterer nimmt zu, das durchschnittliche Rentenzugangsalter steigt, die Frühverrentung geht zurück. Hierfür sind zwei Gründe ausschlaggebend: eine spezifische demografische Konstellation, die sich positiv auf die Erwerbstätigenquoten der 55- bis 64-Jährigen auswirkt und die von der heutigen Politik nicht zu beeinflussen ist, sowie Arbeitsmarkt- und Rentenreformen, die Anreize für den Vorruhestand abgebaut haben. In den letzten Jahren kam eine günstige Konjunktur auf dem Arbeitsmarkt hinzu. Gleichwohl sind die Möglichkeiten des längeren Verbleibs in Beschäftigung ungleich verteilt, insbesondere bei Langzeitarbeitslosen kumulieren eine häufig lückenhafte Erwerbsbiografie, früher Erwerbsausstieg und ein mit Abschlägen behafteter früher Rentenbeginn mit unverkennbaren Risiken für die soziale Sicherung im Alter. Ein Teil der Arbeitsmarktreformen bewirkt jedoch eher eine weitere Verdrängung älterer Langzeitarbeitsloser in Frührente, anstatt sie in Beschäftigung zu integrieren."

Paper



Bookmarks