By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Das Thema Mitbestimmung in BWL- und Management-Studiengängen - Ein Blinder Fleck?
Eine explorative Studie

Bookmarks
Book

Allespach, Martin ; Dusse, Birgitta

Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

HBS - Düsseldorf

2016

12 p.

codetermination ; labour relations ; workers participation

Germany

Mitbestimmungsförderung Report

20

Workers participation and European works councils

http://www.boeckler.de

German

Bibliogr.

"Auf einen Blick

- Ergebnis 1: Verankerung des Themas Mitbestimmung. Das Thema Mitbestimmung ist nicht grundsätzlich Teil des Lehrplans. Die untersuchten Studiengänge greifen selten und selektiv auf.

- Ergebnis 2: Verortung des Themas Mitbestimmung. Mit dem Thema Mitbestimmung setzen sich am ehesten die Lehrbereiche Arbeitsrecht, Personalmanagement/Human Resources, Management und Unternehmensverfassung/Corporate Governance auseinander. Veranstaltungen im Pflichtbereich thematisieren die Mitbestimmung selten. Hauptsächlich greifen Wahlpflichtveranstaltungen und konsekutive Masterstudiengänge des Personalmanagements das Thema auf.

- Ergebnis 3: Reflexionskontexte. Das Thema Mitbestimmung erweist sich in BWL- und Management-Studiengängen überwiegend als blinder Fleck. Eine individualistische, unilaterale Sichtweise dominiert Lehrgebiete, die mitbestimmungsrelevante Themengebiete behandeln, z. B. Personalwesen, Changemanagement, Corporate Social Responsibility (CSR) und Wirtschaftsethik. Wenn Mitbestimmung gelehrt wird, dann überwiegend als Rahmenbedingung und aus juristischer Perspektive."

Digital



Bookmarks