By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Hutter, Christian 9 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"This paper analyses the relationship between wage inequality and labour market development. Relevant economic theories are ambiguous, just as public debates. We measure the effects of wage inequality, skill-biased and skill-neutral technology on hours worked, productivity and wages in a novel structural vector error correction framework identified by non-recursive long-run restrictions. Results show that skill-biased technology shocks reduce hours worked but increase inequality, productivity and wages. Structural inequality shocks also have a negative impact on hours worked, but additionally reduce productivity. We find relevant effects of inequality both above and below the median wage."
"This paper analyses the relationship between wage inequality and labour market development. Relevant economic theories are ambiguous, just as public debates. We measure the effects of wage inequality, skill-biased and skill-neutral technology on hours worked, productivity and wages in a novel structural vector error correction framework identified by non-recursive long-run restrictions. Results show that skill-biased technology shocks reduce ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"The paper investigates the predictive power of a new survey implemented by the Federal Employment Agency (FEA) for forecasting German unemployment in the short run. Every month, the CEOs of the FEA's regional agencies are asked about their expectations of future labor market developments. We generate an aggregate unemployment leading indicator that exploits serial correlation in response behavior through identifying and adjusting temporarily unreliable predictions. We use out-of-sample tests suitable in nested model environments to compare forecasting performance of models including the new indicator to that of purely autoregressive benchmarks. For all investigated forecast horizons (1, 2, 3 and 6 months), test results show that models enhanced by the new leading indicator significantly outperform their benchmark counterparts. To compare our indicator to potential competitors we employ the model confidence set. Results reveal that models including the new indicator perform very well."
"The paper investigates the predictive power of a new survey implemented by the Federal Employment Agency (FEA) for forecasting German unemployment in the short run. Every month, the CEOs of the FEA's regional agencies are asked about their expectations of future labor market developments. We generate an aggregate unemployment leading indicator that exploits serial correlation in response behavior through identifying and adjusting temporari...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"In a structural macroeconometric analysis based on comprehensive micro data, we examine the role of skill-biased technical change for the flattening of productivity growth and effects on hours worked. The results show that more than 60 percent of the slowdown in productivity growth in Germany since the early 2000s can be explained by the SBTC development. Furthermore, skill-biased technology shocks reduce hours worked, while skill-neutral technology shocks have a positive effect in the long run."
"In a structural macroeconometric analysis based on comprehensive micro data, we examine the role of skill-biased technical change for the flattening of productivity growth and effects on hours worked. The results show that more than 60 percent of the slowdown in productivity growth in Germany since the early 2000s can be explained by the SBTC development. Furthermore, skill-biased technology shocks reduce hours worked, while skill-neutral ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"The strong and sustained labour market upswing in Germany is widely recognized. In a developing literature, various relevant studies highlight different specific reasons. The underlying study, instead, simultaneously considers a broad set of factors in a unified methodological framework and systematically weighs the candidate reasons for the labour market upswing against each other on an empirical basis. The candidates are: shocks on (de)regulation of employment or job creation intensity, the efficiency of the matching process, wage determination, the separation propensity, the size of the labour force, technology, business cycle and working time. We develop a structural macroeconometric framework that leaves as manyof the systematic interlinkages as possible for empirical determination while operating with a minimal set of restrictions in order to identify economically meaningful shocks. For this purpose, we combine short- and long-run restrictions based on search-and-matching theory and established assumptions on labour force development and technological change. Matching efficiency, job creation intensity, labour force, and separation propensity yield the largest contributions in explaining the German labour market upswing."
"The strong and sustained labour market upswing in Germany is widely recognized. In a developing literature, various relevant studies highlight different specific reasons. The underlying study, instead, simultaneously considers a broad set of factors in a unified methodological framework and systematically weighs the candidate reasons for the labour market upswing against each other on an empirical basis. The candidates are: shocks on (...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"Gravierende Unsicherheiten über die Auswirkungen des Corona-Virus bestimmen die aktuelle Lage. Deutschland steht vor einer schweren Rezession. Der Arbeitsmarkt profitiert in dieser Situation von seiner in der Vergangenheit erworbenen Robustheit und umfassenden Stützungsmaßnahmen. Er wird angesichts der gravierenden Einschränkungen aber massiv unter Druck geraten. Für die weitere Entwicklung spielen die Dauer der Eindämmungsmaßnahmen gegen Corona und der Erfolg der Stützungsmaßnahmen eine wesentliche Rolle."
"Gravierende Unsicherheiten über die Auswirkungen des Corona-Virus bestimmen die aktuelle Lage. Deutschland steht vor einer schweren Rezession. Der Arbeitsmarkt profitiert in dieser Situation von seiner in der Vergangenheit erworbenen Robustheit und umfassenden Stützungsmaßnahmen. Er wird angesichts der gravierenden Einschränkungen aber massiv unter Druck geraten. Für die weitere Entwicklung spielen die Dauer der Eindämmungsmaßnahmen gegen ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

IAB -

Nürnberg

"Die Konjunktur befindet sich nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder auf Erholungskurs. Für das Jahr 2020 erwartet das IAB in seiner aktuellen Prognose eine Schrumpfung des realen Bruttoinlandsprodukts von 5,2 Prozent. Im Jahr 2021 könnte die Wirtschaftsleistung wieder um 3,2 Prozent zulegen. Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Jahresdurchschnitt 2020 um 440.000, die Erwerbstätigkeit fällt um 400.000 Personen. Im Zuge der einsetzenden wirtschaftlichen Erholung verbessert sich aber auch die Arbeitsmarktentwicklung wieder. Für das Jahr 2021 geht das IAB von einem Anstieg der Erwerbstätigkeit um 130.000 und einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um 100.000 Personen aus. Die wichtigsten Befunde der Prognose, deren Langfassung im IAB-Kurzbericht 19/2020 publiziert wurde, werden im Folgenden zusammengefasst."
"Die Konjunktur befindet sich nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder auf Erholungskurs. Für das Jahr 2020 erwartet das IAB in seiner aktuellen Prognose eine Schrumpfung des realen Bruttoinlandsprodukts von 5,2 Prozent. Im Jahr 2021 könnte die Wirtschaftsleistung wieder um 3,2 Prozent zulegen. Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Jahresdurchschnitt 2020 um 440.000, die Erwerbstätigkeit fällt um 400.000 Personen. Im Zuge der einsetzenden ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"Im Europäischen Netzwerk der öffentlichen Arbeitsverwaltungen hat das IAB ein internationales Projekt initiiert, das Expertise der öffentlichen Arbeitsverwaltungen in zahlreichen europäischen Ländern für die Konstruktion von Arbeitsmarkt-Frühindikatoren nutzt. Daraus ergibt sich – analog zum bewährten IAB-Arbeitsmarktbarometer für Deutschland – das neue 'European Labour Market Barometer'. Es zeigt die zu erwartende kurzfristige Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Aktuell steht das European Labour Market Barometer auf einer Skala von 90 bis 110 bei 98,7 Punkten. Der Teilindikator für die Vorhersage der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit lag im September bei 99,5 Punkten, der Teilindikator für die Beschäftigung bei 98,0 Punkten. Das European Labour Market Barometer wird künftig monatlich aktualisiert und auf der Internetseite des IAB veröffentlicht."
"Im Europäischen Netzwerk der öffentlichen Arbeitsverwaltungen hat das IAB ein internationales Projekt initiiert, das Expertise der öffentlichen Arbeitsverwaltungen in zahlreichen europäischen Ländern für die Konstruktion von Arbeitsmarkt-Frühindikatoren nutzt. Daraus ergibt sich – analog zum bewährten IAB-Arbeitsmarktbarometer für Deutschland – das neue 'European Labour Market Barometer'. Es zeigt die zu erwartende kurzfristige Entwicklung von ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"Die Corona-Lage verschärft sich, aber die Konjunktur befindet sich insgesamt wieder auf Erholungskurs. Nach einem Rückgang im ersten Quartal 2021 wird im Jahresverlauf ein deutlicher Anstieg des Bruttoinlandsprodukts erwartet, sodass das Autorenteam mit einem Gesamtwachstum von 3,4 Prozent rechnet. Die Arbeitsmarktentwicklung zeigt sich im zweiten Lockdown sehr robust und verbessert sich im Zuge der wirtschaftlichen Erholung. Für den Jahresdurchschnitt 2021 wird ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um 110.000 Personen erwartet. Die Erwerbstätigkeit nimmt im Jahresverlauf 2021 spürbar zu, liegt aber im Jahresdurchschnitt um 80.000 Personen niedriger als im Vorjahr. Dies liegt vor allem an Rückgängen bei Minijobbern und Selbstständigen. Im Prognosejahr 2021 nimmt die Arbeitszeit insbesondere durch den Rückgang der Kurzarbeit um 1,8 Prozent zu, das Arbeitsvolumen steigt um 1,7 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)"
"Die Corona-Lage verschärft sich, aber die Konjunktur befindet sich insgesamt wieder auf Erholungskurs. Nach einem Rückgang im ersten Quartal 2021 wird im Jahresverlauf ein deutlicher Anstieg des Bruttoinlandsprodukts erwartet, sodass das Autorenteam mit einem Gesamtwachstum von 3,4 Prozent rechnet. Die Arbeitsmarktentwicklung zeigt sich im zweiten Lockdown sehr robust und verbessert sich im Zuge der wirtschaftlichen Erholung. Für den J...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"Auch wenn die Corona-Krise noch nicht endgültig überwunden ist, befindet sich der Arbeitsmarkt wieder auf Erholungskurs. Der Kurzbericht blickt auf das zu erwartende Arbeitsmarktgeschehen in diesem und im nächsten Jahr. Insgesamt wird für 2021 ein Jahreswachstum des realen BIP von 2,2'Prozent, für 2022 ein Wachstum von 3,8'Prozent erwartet. Für den Jahresdurchschnitt 2022 geht die Prognose gegenüber 2021 von einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um 290.000 Personen aus. Die Erwerbstätigkeit nimmt bereits im Jahresverlauf 2021 spürbar zu und liegt im Jahresdurchschnitt 2022 um 560.000 über dem Vorjahr." (Autorenreferat, IAB-Doku)
"Auch wenn die Corona-Krise noch nicht endgültig überwunden ist, befindet sich der Arbeitsmarkt wieder auf Erholungskurs. Der Kurzbericht blickt auf das zu erwartende Arbeitsmarktgeschehen in diesem und im nächsten Jahr. Insgesamt wird für 2021 ein Jahreswachstum des realen BIP von 2,2'Prozent, für 2022 ein Wachstum von 3,8'Prozent erwartet. Für den Jahresdurchschnitt 2022 geht die Prognose gegenüber 2021 von einem Rückgang der Arbeitslosigkeit ...

More

Bookmarks