By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Gartner, Hermann 13 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

Labour Economics - vol. 29

"Using a representative establishment dataset, this paper is the first to analyze the incidence of wage bargaining and wage posting in the matching process from the employers' side. We show that both modes of wage determination coexist in the German labor market, with more than one-third of hirings being characterized by individual wage negotiations. Wage bargaining is more likely for more-educated applicants, for jobs with special requirements, and in tight regional labor markets. Wage posting (in the sense of a fixed offer) dominates in the public sector, in larger firms, in firms covered by collective bargaining agreements, and in jobs involving part-time and fixed-term contracts. Job seekers who are unemployed, out of the labor force or have just finished an apprenticeship are also less likely to have a chance to negotiate."
"Using a representative establishment dataset, this paper is the first to analyze the incidence of wage bargaining and wage posting in the matching process from the employers' side. We show that both modes of wage determination coexist in the German labor market, with more than one-third of hirings being characterized by individual wage negotiations. Wage bargaining is more likely for more-educated applicants, for jobs with special requirements, ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Erlangen

"Using a representative establishment dataset, this paper is the first to analyze the incidence of wage posting and wage bargaining in the matching process from the employer's side. We show that both modes of wage determination coexist in the German labor market, with about two-thirds of hirings being characterized by wage posting. Wage posting dominates in the public sector, in larger firms, in firms covered by collective agreements, and in part-time and fixed-term contracts. Job-seekers who are unemployed, out of the labor force or just finished their apprenticeship are also less likely to get a chance of negotiating. Wage bargaining is more likely for more-educated applicants and in jobs with special requirements as well as in tight regional labor markets. -- Dieser Aufsatz analysiert erstmals mit Hilfe einer repräsentativen Betriebsbefragung die Verbreitung von fixen Lohnangeboten der Arbeitgeber und von Lohnverhandlungen bei Neueinstellungen. Wir zeigen, dass sowohl individuelle Lohnverhandlungen als auch fixe Lohnangebote in Deutschland vorkommen, wobei bei rund zwei Drittel der Neueinstellungen ein fixer Lohn angeboten wird. Besonders häufig gibt es fixe Lohnangebote im öffentlichen Dienst, in tarifgebundenen Firmen und bei Teilzeit- oder befristeter Beschäftigung. Mit Personen, die vorher nicht erwerbstätig waren oder eine Ausbildung beendet haben, wird seltener über den Lohn verhandelt. Wahrscheinlicher ist eine Lohnverhandlung, wenn die eingestellte Person höher qualifiziert ist, wenn spezielle Qualifikationen verlangt werden oder wenn die regionale Arbeitslosigkeit gering ist."
"Using a representative establishment dataset, this paper is the first to analyze the incidence of wage posting and wage bargaining in the matching process from the employer's side. We show that both modes of wage determination coexist in the German labor market, with about two-thirds of hirings being characterized by wage posting. Wage posting dominates in the public sector, in larger firms, in firms covered by collective agreements, and in ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

WSI Mitteilungen - vol. 61 n° 8 -

"Im Aufschwung 2006/2007 ist die Arbeitslosigkeit deutlich gesunken. Ist die Verbesserung am Arbeitsmarkt nachhaltig oder nur eine kurzfristige konjunkturelle Erholung? Die Entwicklung der Phillips- und der Beveridgekurve deutet an, dass der Aufschwung - anders als 1999/2000 - vom konjunkturellen Muster abweicht. In den vergangenen Jahren dürfte sich die Matchingeffizienz verbessert haben und damit die Arbeitslosigkeit auch nachhaltig gesunken sein. Die Verbesserung am Arbeitsmarkt hatte aber ihren Preis: Die Deregulierung der Leiharbeit und die Erleichterung geringfügiger und befristeter Arbeitsverhältnisse haben zur Ausweitung prekärer Beschäftigung geführt. Zudem haben Arbeitnehmer über mehrere Jahre eine moderate Lohnentwicklung hingenommen. Auch der Druck auf Arbeitsuchende wurde erhöht. Die Politik darf die Beschäftigungsgewinne nicht aufs Spiel setzen, muss aber auch die zunehmende Polarisierung eindämmen. Ansatzpunkte gibt es viele: die Anreize für abgesicherte Vollzeitbeschäftigung - statt für prekäre Beschäftigung - erhöhen, den Unterschied zwischen Arbeitskosten und Nettolöhnen verringern und Qualifizierung insbesondere am unteren Ende der Bildungsverteilung fördern."
"Im Aufschwung 2006/2007 ist die Arbeitslosigkeit deutlich gesunken. Ist die Verbesserung am Arbeitsmarkt nachhaltig oder nur eine kurzfristige konjunkturelle Erholung? Die Entwicklung der Phillips- und der Beveridgekurve deutet an, dass der Aufschwung - anders als 1999/2000 - vom konjunkturellen Muster abweicht. In den vergangenen Jahren dürfte sich die Matchingeffizienz verbessert haben und damit die Arbeitslosigkeit auch nachhaltig gesunken ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Bonn

"Since there is scant evidence on the role of industrial relations in wage cyclicality, this paper analyzes the effect of collective wage contracts and of works councils on real wage growth. Using linked employer-employee data for western Germany, we find that works councils affect wage growth only in combination with collective bargaining. Wage adjustments to positive and negative economic shocks are not always symmetric. Only under sectoral bargaining there is a (nearly symmetric) reaction to rising and falling unemployment. In contrast, wage growth in establishments without collective bargaining adjusts only to falling unemployment and is unaffected by rising unemployment."
"Since there is scant evidence on the role of industrial relations in wage cyclicality, this paper analyzes the effect of collective wage contracts and of works councils on real wage growth. Using linked employer-employee data for western Germany, we find that works councils affect wage growth only in combination with collective bargaining. Wage adjustments to positive and negative economic shocks are not always symmetric. Only under sectoral ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"Seit dem Jahr 2005 erhalten erwerbsfähige Hilfebedürftige, die keinen Anspruch auf das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld I haben, das steuerfinanzierte Arbeitslosengeld II. Verschiedene Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik sollen den Übergang der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Beschäftigung unterstützen. Dieser Beitrag untersucht die durchschnittliche Wirkung von Eingliederungszuschüssen auf die Arbeitsmarktchancen der teilnehmenden erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Mit Hilfe von Propensity-Score-Matching wird eine Vergleichsgruppe von ähnlichen Nicht-Teilnehmern gebildet. Die Ergebnisse zeigen, dass Eingliederungszuschüsse die Arbeitsmarktchancen der Geförderten positiv beeinflussen: 20 Monate, nachdem erwerbsfähige Hilfebedürftige eine geförderte Beschäftigung aufgenommen haben, ist ihr Anteil in regulärer Beschäftigung um ca. 40 Prozentpunkte höher als in der Vergleichsgruppe. Die geschätzten Effekte auf die Variablen 'nicht arbeitslos' und 'kein Arbeitslosengeld-II-Bezug' fallen etwas geringer aus."
"Seit dem Jahr 2005 erhalten erwerbsfähige Hilfebedürftige, die keinen Anspruch auf das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld I haben, das steuerfinanzierte Arbeitslosengeld II. Verschiedene Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik sollen den Übergang der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Beschäftigung unterstützen. Dieser Beitrag untersucht die durchschnittliche Wirkung von Eingliederungszuschüssen auf die Arbeitsmarktchancen der teilnehmenden ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"This paper proposes a new approach to evaluate the macroeconomic effects of the Hartz IV reform in Germany, which reduced the generosity of long-term unemployment benefits. We use a model with different unemployment durations, where the reform initiates both a partial effect and an equilibrium effect. The relative importance of these two effects and the size of the partial effect are estimated based on the IAB Job Vacancy Survey. Our novel methodology provides a solution for the existing disagreement in the macroeconomic literature on the unemployment effects of Hartz IV. We find that Hartz IV was a major driver for the decline of Germany's unemployment and that partial and equilibrium effect where of equal importance. We thereby contribute to the literature on partial and equilibrium effects of unemployment benefit changes. In addition, we are the first to provide direct empirical evidence on labour selection, which can be interpreted as one dimension of recruiting intensity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
"This paper proposes a new approach to evaluate the macroeconomic effects of the Hartz IV reform in Germany, which reduced the generosity of long-term unemployment benefits. We use a model with different unemployment durations, where the reform initiates both a partial effect and an equilibrium effect. The relative importance of these two effects and the size of the partial effect are estimated based on the IAB Job Vacancy Survey. Our novel ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"We evaluate the quantity-quality trade-off on the labor market by estimating an augmented matching functionweighting the matches by quality measures. We use the approach to evaluate the German labor market reforms conducted between 2003 and 2005. Indeed, we find a significant quantity-quality trade-off. However, even after controlling for job quality, a good half of the positive effect of reforms on the matchingefficiency remains."

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

IAB -

Nürnberg

"Die Konjunktur befindet sich nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder auf Erholungskurs. Für das Jahr 2020 erwartet das IAB in seiner aktuellen Prognose eine Schrumpfung des realen Bruttoinlandsprodukts von 5,2 Prozent. Im Jahr 2021 könnte die Wirtschaftsleistung wieder um 3,2 Prozent zulegen. Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Jahresdurchschnitt 2020 um 440.000, die Erwerbstätigkeit fällt um 400.000 Personen. Im Zuge der einsetzenden wirtschaftlichen Erholung verbessert sich aber auch die Arbeitsmarktentwicklung wieder. Für das Jahr 2021 geht das IAB von einem Anstieg der Erwerbstätigkeit um 130.000 und einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um 100.000 Personen aus. Die wichtigsten Befunde der Prognose, deren Langfassung im IAB-Kurzbericht 19/2020 publiziert wurde, werden im Folgenden zusammengefasst."
"Die Konjunktur befindet sich nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder auf Erholungskurs. Für das Jahr 2020 erwartet das IAB in seiner aktuellen Prognose eine Schrumpfung des realen Bruttoinlandsprodukts von 5,2 Prozent. Im Jahr 2021 könnte die Wirtschaftsleistung wieder um 3,2 Prozent zulegen. Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Jahresdurchschnitt 2020 um 440.000, die Erwerbstätigkeit fällt um 400.000 Personen. Im Zuge der einsetzenden ...

More

Bookmarks