By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Spartengewerkschaften – Entstehungsmotive und ökonomische Wirkung

Bookmarks
Article

Lesch, Hagen

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management

2008

15

4

303-328

competition ; privatization ; trade union ; wage policy

Germany

Trade unionism

https://www.ssoar.info/ssoar/discover?query=%09Industrielle+Beziehungen.+Zeitschrift+f%C3%BCr+Arbeit%2C+Organisation+und+Management&submit=

German

Bibliogr.

"Durch das Entstehen spezieller Berufsgewerkschaften ist in Deutschland ein neuer Gewerkschaftswettbewerb entstanden. Dieser beschränkt sich bislang auf privatisierte, aber immer noch gesetzlich regulierte Bereiche des Verkehrs- und Gesundheitssektors. Mit Hilfe eines einfachen theoretischen Modells lässt sich zeigen, dass die gewerkschaftliche Zersplitterung auch das Ergebnis einer veränderten Lohnpolitik sein kann. Im Zuge der Privatisierung öffentlicher Unternehmen sind Monopolrenten unter Druck geraten. Die dadurch induzierte Lohnzurückhaltung machte es für durchsetzungsstarke und gut organisierte Berufsgruppen wie Piloten oder Lokführer attraktiv, eine eigene Tarifpolitik durchzusetzen. Eine empirische Überprüfung der Einkommensverluste dieser Berufsgruppen bestätigt diese These. Der Wettbewerb zwischen "komplementären" Gewerkschaften führt jedoch zu einem Aufschaukeln von Lohnforderungen und zu einer Lohndifferenzierung, die sich vor allem nach der faktischen Streikmacht richtet. Indem die Akteure einem stärkeren Wettbewerb ausgesetzt werden, lassen sich diese Auswirkungen tendenziell dämpfen. Der Gesetzgeber kann ordnend eingreifen, indem er die Tarifeinheit sichert. Den ineffizienten Gewerkschaftswettbewerb eliminiert er dadurch aber nicht."

Digital



Bookmarks