Autonome Sozialdialoge auf EU-Ebene. Zur Problematik der Implementation von "Texten der neuen Generation“
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
2008
15
1
53-75
collective agreement ; electrical industry ; social dialogue ; trade ; sectoral social dialogue
Labour relations
German
Bibliogr.
"Die aktuellste Phase des sozialen Dialogs zwischen Arbeitgeberverbändenund Gewerkschaften auf EU-Ebene ist durch einen ,,autonomen sozialen Dialog"gekennzeichnet. Charakteristisch sind hierbei gemeinsame, ,,umsetzungsorientierte", jedochrechtlich unverbindliche Dokumente der Sozialpartner, die durch ihre jeweiligen nationalen Mitgliedsverbändeselbst implementiert werden sollen. Die Kommission bezeichnet diese Dokumenteals ,,Texte der neuen Generation". Wie ist es um die Implementation dieser Texte bestelltund welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?In einer ersten Analyse werden sowohl der sektorübergreifende soziale Dialog (Vereinbarungzu Telearbeit 2002) als auch die sektoralen Sozialdialoge (Elektrizitätswirtschaft und Handel)mit einem Fokus auf Deutschland untersucht. Die Analyse zeigt, dass eine Implementationbislang in geringem Umfang stattfindet. Neben Merkmalen des nationalen Systems der Arbeitsbeziehungenmüssen die Strategien der beteiligten Akteure sowie die spezifische Thematikdes Dokuments in die Erklärung einbezogen werden. Das Hauptproblem besteht in bislangfehlenden Implementationsstrukturen, da eine ausreichende Verknüpfung der verschiedenenbeteiligten Ebenen inter- wie auch intraverbandlich noch wenig gegeben ist."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.