By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Tarifverhandlungssysteme in Europa: ein paar stilisierte Fakten

Bookmarks
Book

Müller, Torsten

UNI-Europa - Brussels

2021

10 p.

collective bargaining ; trade union ; labour relations

EU countries

Collective bargaining

https://www.worker-participation.eu/National-Industrial-Relations/Across-Europe/Collective-Bargaining2/Collective-bargaining-systems-in-Europe-2021-study

French

"In Europa sind freie Tarifverhandlungen ein Grundpfeiler demokratischer Gesellschaften. Sie ermöglichen Arbeitgebern und Gewerkschaften als autonome Verhandlungsparteien, die Bedingungen des Arbeitsverhältnisses frei zu bestimmen. Durch die Gewährleistung von Mindeststandards bei Lohn, Arbeitszeit und anderen Arbeitsbedingungen, haben Tarifverhandlungen insbesondere für diejenigen mit schwacher individueller Verhandlungsmacht, eine Schutzfunktion für die Arbeitnehmer/-innen. Sie haben ebenfalls eine wichtige Verteilungsfunktion, indem sie den Arbeitnehmer/-innen einen fairen Anteil am Wirtschaftswachstum sichert. Für Arbeitgeber/-innen haben Tarifverhandlungen eine wichtige Funktion im Konfliktmanagement, da sie einen strukturierten Prozess zur Lösung divergierender Interessen bieten. Im Laufe der Zeit hat sich in den verschiedenen europäischen Ländern eine große Vielfalt an Tarifverhandlungssystemen entwickelt, die von den unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, nationalen Traditionen, Sitten und Gebräuchen abhängig ist. Heute sind keine zwei nationalen Tarifverhandlungssysteme gleich. Trotz dieser großen Vielfalt ist es möglich, fünf geografische Cluster von Tarifverhandlungsmodellen zu identifizieren, die einige wichtige institutionelle Merkmale gemeinsam haben. Die folgende Tabelle gibt einen allgemeinen Überblick über die fünf Modelle. Unter dem Vorbehalt, dass die reale Welt immer komplexer ist als idealtypische Modelle und dass die Zuordnung eines Landes zu einer bestimmten Klassifizierung bestenfalls eine Annäherung darstellt, besteht das Ziel dieses Dokuments darin, die Tarifverhandlungslandschaft in Europa zu kartieren. Anhand von konkreten Länderbeispielen werden entsprechende Schlüsselmerkmale erläutert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den institutionellen Merkmalen der Verhandlungssysteme und nicht auf den Verhandlungsergebnissen, wie Löhnen, Arbeitszeiten oder anderen Bedingungen."

Digital



See also

Bookmarks