Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung : Ergebnisse einer Fallstudie aus dem Jahr 2007
Institut der Deutschen Wirtschaft, Cologne ; Niedenhoff, Horst-Udo
2007
62 p.
codetermination ; conference report ; works council
IW-Analysen
33
Workers participation and European works councils
German
978-3-602-14784-7
13.06.7-56254
"Die vorliegende Fallstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, dass in der betrieblichen Praxis die Zusammenarbeit der Betriebspartner von gegenseitigem Vertrauen getragen ist. Konflikte will man möglichst im Unternehmen austragen, statt Einigungsstellen und Gerichte zu bemühen. Präventivmaßnahmen wie Runde Tische und Paritätische Kommissionen sollen auftretende Konflikte schon im Ansatz erkennen und frühzeitig lösen. Eine Kostenersparnis versprechen sich die Betriebspartner durch die generelle Brief- oder elektronische Wahl des Betriebsrats. Beide Betriebspartner sind zudem der Auffassung, dass zwei Betriebsversammlungen als Informationsund Ausspracheorgan pro Jahr vollauf genügen. Schließlich werden von den Betriebsleitungen – aber auch von vielen Betriebsräten – Beschleunigungsverfahren als ein sehr gutes Instrument angesehen, um Entscheidungen in den Betrieben relativ schnell zu treffen sowie möglichst kostengünstig durchzuführen."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.