Dezentralisierung der Tarifpolitik – Ergebnisse der Wsi-Betriebsrätebefragung 2015
Amlinger, Marc ; Bispinck, Reinhard
2016
69
3
April
211-222
collective bargaining ; decentralization ; survey ; works council
Collective bargaining
http://www.boeckler.de/index_wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Der Beitrag analysiert den Prozess der Dezentralisierung der Tarifpolitik anhand der Daten der WSI-Betriebsrätebefragung 2015. Danach ist die Bedeutung des Tarifvertrags als zentrales Regelungsinstrument für die Arbeits- und Einkommensbedingungen zurückgegangen. Im Jahr 2015 wurden noch 67 % der Betriebe mit Betriebsräten von Tarifverträgen erfasst, dies entspricht 82 % der Beschäftigten. Gegenüber 2005 ist die Tarifbindung um 5 Prozentpunkte zurückgegangen. Auch der Anteil der nicht tarifgebundenen Betriebe, die sich an den Tarifverträgen orientieren, ist rückläufig. Zugleich gibt es nach Angaben der Betriebsräte in jedem fünften Betrieb Abweichungen auf Basis tariflicher Öffnungs- und Differenzierungsklauseln. In weiteren 13 % der Betriebe berichten die Betriebsräte von Tarifabweichungen, die nicht durch solche Klauseln gedeckt sind. Je höher der gewerkschaftliche Organisationsgrad, desto geringer die Wahrscheinlichkeit unkontrollierter Abweichungen. Die Betriebsräte beurteilen die Verbetrieblichung überwiegend als zwiespältig bzw. generell problematisch."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.