Inklusion oder Schließung? Gewerkschaftlicher Organisationsgrad, berufliche Geschlechtersegregation und der Gender Pay Gap
Berninger, Ina ; Schröder, Tim
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
2017
24
2
174-195
gender ; trade unionization ; wage differential ; women workers
Wages and wage payment systems
https://doi.org/10.3224/indbez.v24i2.04
German
Bibliogr.
"Der Beitrag beleuchtet den Zusammenhang von gewerkschaftlichem Nettoorganisationsgrad (NOG) und dem Gender Pay Gap (GPG) in segregierten Berufen. Auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels wird unter Anwendung von Mehrebenenmodellen untersucht, ob und in welchen Berufstypen – Männer-, Frauen- oder Mischberufen – der NOG in Branchen-Berufs-Zellen zur Inklusion von Frauen und somit zur Reduzierung des GPG beiträgt oder ob von sozialer Schließung auszugehen ist, der GPG sich also mit dem NOG erhöht. Die Ergebnisse deuten auf eine Inklusion von Frauen hin. Dies trifft jedoch vor allem auf die Frauen- und Mischberufe zu. In Männerberufen ist der GPG zwar insgesamt niedriger und beide Geschlechter können mit steigendem NOG Lohnzuwächse erzielen, der GPG reduziert sich jedoch nicht mit steigendem NOG.
The article examines the relationship between trade union net density and the gender pay gap (GPG) in segregated occupations. Based on data from the German Socio-Economic Panel and with the use of multilevel models we ask whether and in what job types – male, female or mixed occupations – trade unions pursue inclusion of women and thus contribute to reducing the GPG or whether social closure is prevalent, so that the GPG increases with unionisation. The findings point to an inclusion of women. However, this applies especially to female and mixed occupations. In male occupations, although the GPG is lower overall and both sexes achieve wage increases with increasing unionisation, the GPG is not reduced."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.