By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Betriebliche Gesundheit von Sozialarbeiter*innen in der Wohnungslosenhilfe

Bookmarks
Article

Hüther, Mareike ; Hollederer, Alfons

WSI Mitteilungen

2024

77

3

228-235

social work ; occupational risks ; mental stress ; mental workload

Germany

Psychosocial risks

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2024-3-228

German

Bibliogr.

"Der Arbeitskontext der ­Wohnungslosenhilfe geht für Sozialarbeiter*innen mit besonderen beruflichen Gesundheitsrisiken bis hin zu Burnout einher. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer qualitativen Studie dar, für die sechs Sozialarbeiter*innen zweier Wohnungslosenhilfeträger aus Kassel zu Arbeitsanforderungen und Ressourcen interviewt wurden. Sie berichten in den Leitfadeninterviews von komplexen Anforderungen, hohen Fallzahlen und Personalmangel. Zudem kommt es zu großen bürokratischen und strukturellen Hürden. Die Arbeitsinhalte sind für die Sozialarbeiter*innen emotional belastend. Um sich vor Belastungen zu schützen, haben sie vielfältige Bewältigungsstrategien entwickelt. Besonders wichtig ist die Abgrenzungsfähigkeit während und nach der Arbeit. Betriebliche Gesundheitsförderung und Supervision werden als hilfreich wahrgenommen. Die soziale Unterstützung in der Arbeit ist den Befragten wichtig. Jüngere Sozialarbeiter*innen sind häufiger mit Rollenkonflikten und Frauen mit Konfliktsituationen konfrontiert. Die Covid-19-Pandemie erhöhte die Arbeitsbelastungen. Es gilt, Ressourcen zu stärken und Gesundheitsbelastungen zu reduzieren, damit sowohl das Hilfesystem als auch die Sozialarbeiter*innen handlungsfähig bleiben."

Digital



Bookmarks