By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Rechtswidrigkeit von Arbeitsquarantänen (nicht nur) in der Fleischwirtschaft

Bookmarks
Article

Garloff, Grégory

Arbeit und Recht

2021

69

3

March

107-112

epidemic disease ; government policy ; legal aspect ; constitution

Germany

Medicine - Toxicology - Health

German

Bibliogr.

"Im Zuge der Corona-Pandemie ergreifen die Behörden teilweise kreative Maßnahmen. Dass Kreativität nicht immer zu rechtskonformen, ausgeglichenen Ergebnissen führen muss, zeigt das Bsp. der in jüngerer Zeit vermehrt angeordneten »Arbeitsquarantänen«. Der Beitrag analysiert die einschlägigen Rechtsgrundlagen und führt die Praxis einer kritischen Verhältnismäßigkeitsprüfung zu.
»Arbeitsquarantäne« durchbricht keine Infektionsketten, sondern fördert diese und ist damit nicht geeignet, den Infektionsschutzzweck zu erreichen. I. E. ist sie als rechtswidrig abzulehnen, weil sie unverhältnismäßig und nicht gerechtfertigt in grundrechtlich geschützte Positionen der AN eingreift und die Maßnahmen zu einem ungerechtfertigten Bevölkerungsschutz 2. Klasse führen. Schließlich wird kurz auf die sehr eingeschränkten Einflussmöglichkeiten der AN und ihrer Interessenvertretungen eingegangen.

Unlawfulness of Work Quarantine (not only) in the Meat Industry

In the context of the Corona pandemic, public authorities sometimes take creative measures. That such creativity does not necessarily result in lawful and balanced outcome becomes obvious using the example of »work quarantines« which have recently been ordered more frequently. This article analyses the applicable legal basis, and puts this practice to a critical reasonableness test.
»Work quarantine« does not interrupt infection chains, but supports them and hence is not suitable to achieve the purpose of infection protection. In individual cases, it is to be rejected as unlawful because it would be unreasonable and not justified to violate employee“s rights protected by the German constitution, and thus such measures would result in unjustified 2nd class protection of the population. Finally, this article briefly deals with the very limited options of influence on part of employees and bodies representing their interests."

Digital



Bookmarks