By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

„Gläserne“ Paketbot*innen – Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung in Kurier-, Express- und Paketdiensten

Bookmarks
Article

Schmierl, Klaus ; Schneider, Pauline ; Struck, Olaf

WSI Mitteilungen

2021

74

6

472-478

e-commerce ; digitalisation ; delivery ; working conditions ; workers representation ; workers participation ; epidemic disease ; labour relations

Germany

Labour relations

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2021-6-472

German

Bibliogr.

"Ein Haupttrend der ständigen Verfügbarkeit des Internetzugangs ist der exorbitant angewachsene Onlinehandel, der Konsumgüter direkt an die Kund*innen nach Hause liefert und der infolge der Coronavirus-Pandemie auf nahezu alle Konsumgüterbereiche sowie auch auf bisher internetferne Bevölkerungsgruppen übergegriffen hat. Eine solche ständige Konsummöglichkeit setzt die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit eines besonderen Arbeitskrafttypus voraus: der Paketbotin /des Paketboten in den Kurier-, Express- und Paketdiensten (KEP), auf deren Rücken die Bestellzuwächse ausgetragen werden. Im Beitrag werden sozialwissenschaftliche und gewerkschaftspolitische Zwischenbefunde einer qualitativen Studie des ISF München und der Universität Bamberg mit dem Titel „Digitale Logistik, Arbeitsstrukturen und Mitbestimmung – DiLAMi“ präsentiert: In Verbindung mit dem digitalen Technikeinsatz ergeben sich in der Kurierarbeit erweiterte Kontrollmöglichkeiten und die bestehenden Interessenvertretungs- und Mitbestimmungslücken nehmen zu. Zudem ermöglicht die Techniknutzung, den Arbeitskräftemangel in der Branche durch den gezielten Einsatz niedrig qualifizierten Personals zu kompensieren. Zusammenfassend lässt sich der zu beobachtende Trend mit dem Etikett des neuen „digitalen Taylorismus“ kennzeichnen."

Digital



Bookmarks