Gleichstellungspolitik vor alten und neuen Herausforderungen - Welchen Beitrag leistet die Familienpolitik?
2007
60
10
Oct.
523-530
equal rights ; family policy ; gender ; women workers
Social protection - Family responsibilities
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Der Beitrag analysiert den Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Während es Fortschritte vor allem in Bezug auf die rechtliche Gleichstellung, bei der Bildung, in den Einstellungen zu Geschlechterrollen sowie in der politischen Repräsentation gegeben hat, ist die Zunahme existenzsichernder Frauenerwerbsarbeit nur schleppend vorangekommen. Die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern ist nach wie vor groß, beim Frauenanteil an höheren Positionen sowie bei der geschlechtsspezifischen Verteilung der Familienarbeit hat sich kaum etwas verändert. Bezüglich der Arbeitszeit werden die Unterschiede sogar größer. Die Analyse zeigt, dass Deutschland nach wie vor eine Gleichstellungspolitik braucht, die über die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hinausgeht. Gleichstellungspolitik steht dabei vor der Herausforderung, angesichts der auseinander driftenden sozialen Lage modifizierte Konzepte für verschiedene Gruppen von Frauen zu entwickeln. Die gegenwärtige Familienpolitik kann trotz ihrer Widersprüchlichkeit einen Beitrag zu mehr Gleichstellung leisten. Sie kann aber eine umfassende Gleichstellungspolitik nicht ersetzen."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.