By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Richterliche Erkenntnisse über wahre Streikziele und die Rühreitheorie

Bookmarks
Article

Bücker, Andreas

Arbeit und Recht

2017

65

8-9

August - September

328-332

right to strike ; trade union rights ; airline ; case law ; labour law

Germany

Labour disputes

German

Bibliogr.

" Im Tarifkonflikt zwischen Lufthansa und der VC Cockpit hat das Hess-LAG am 9.9.2015 entschieden, dass der Streik rechtswidrig gewesen sei, weil es der Gewerkschaft neben dem offiziell verlautbarten Streikziel, dem Abschluss eines TV zur Übergangsversorgung, auch um ein tariflich nicht regelbares Ziel, nämlich die Verhinderung der Neuausrichtung des Konzerns nach Maßgabe des sog. »Wings-Konzepts«, gegangen sei. Diese Auslegung und Feststellung der Streikziele steht im Widerspruch zur Rspr. des BAG und des BVerfG und verletzt die Rechte der Gewerkschaft aus Art. 9 Abs. 3 GG. Die Entscheidung widerspricht auch Art. 29 Abs. 4 Hess. Landesverfassung (HV), wonach das Schutzrecht des Streikrechts nach Wortlaut, Entstehungsgeschichte und systematischer Betrachtung der Norm weiter als in Art. 9 Abs. 3 GG ausgestaltet ist. Der StGH hat allerdings die Grundrechtsklage der Gewerkschaft als unzulässig unter Verweis auf § 43 Abs. 1 S. 2 u. 3 StGHG abgewiesen mit der Begründung, dass auch bei Annahme eines weitergehenden Streikrechts ein solches gem. Art. 31 und Art. 142 GG nach dem Grundsatz »Bundesrecht bricht Landesrecht« unwirksam wäre. Das von 3 Mitgliedern des StGH vertretene Minderheitenvotum widerspricht zu Recht dieser Argumentation. Denn es existiert in der Bundesrepublik kein Art. 29 Abs. 4 HV widersprechendes Bundesrecht, da kein Bundesgesetz zur Ausgestaltung des Streikrechts besteht und das Richterrecht des BAG, das diese Lücke füllt, kein kollisionsfähiges Recht iSd. Art. 31 GG ist. Schließlich berücksichtigt die Entscheidung des HessLAG auch nicht die jüngste Rspr. des EGMR, nach der es für einen rechtmäßigen Streik genügt, wenn neben unzulässigen Streikzielen jedenfalls ein Kampfziel rechtmäßig ist. Die sog. »Rühreitheorie« ist mit der Rspr. des EGMR nicht vereinbar und daher aufzugeben. Auch die Entscheidung des BAG v. 26.7.2016 hat die EGMR-Judikatur zwar zur Kenntnis genommen, aber mit unzureichender Begründung im konkreten Fall als unbeachtlich eingestuft.
____________________________

In the industrial conflict between Lufthansa and the VC Cockpit (a pilots' trade union), the HessLAG (Hessian Labour Appeals Court) has held on 9.9.2015 that the strike was unlawful as the trade union had – besides aiming at concluding a collective agreement on transitional provisions – aimed at preventing the enterprise's new alignment pursuant to the so-called »Wings-Concept«. This interpretation and finding concerning the strike's objectives is contradictory to case law of BAG (Federal Labour Court) and BVerfG (Federal Constitutional Court) and violates the trade union's rights pursuant to Art. 9 III GG (Basic Law). The Court's ruling is also contradictory to Art. 24 IV Hess. Landesverfassung (Hessian Constitution, HV), whose range of protection in respect of history, wording and systematic examination is wider than Art. 9 III GG. However, the HessStGH (Hessian State Law Court) rejected the trade union's constitutional complaint as inadmissible referring to § 43 I 2, 3 StGHG (Hessian State Law Court Act). It stated that even if there is a right to strike with a wider range of protection, it will be invalid pursuant to Art. 31, 142 GG and the principle »Federal law shall override Land law«. Rightly, this reasoning is challenged by the dissenting opinion of 3 members of the HessStGH as there is no federal law contradictory to Art. 29 IV HV. There is no federal law embellishing the right to strike and the BAG's case law is not colliding law in the sense of Art. 31 GG. Furthermore, the ruling does not consider the ECtHR's latest precedent including the conclusion that only one legitimate strike objective is needed for the strike to be legitimate, too. The BAG's judgment of 27.7.2016 has noticed the ECtHR's precedent but, without sufficient rationale, found it to be irrelevant in this specific case."

Paper



Bookmarks