Schadensersatz drittbetroffener Unternehmen bei Streiks?
"Aus Anlass der Streiks im Flugverkehr wird diskutiert, ob drittbetroffenen Firmen jedenfalls bei rechtswidrigen Streiks Schadensersatz zusteht. Das BAG hat dem in mehreren Entscheidungen eine klare und überzeugende Absage erteilt. Ersatzansprüche Dritter wegen Verletzung des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs beim Streik sind schon tatbestandsmäßig abzulehnen. Der ohnehin als Fremdkörper im Deliktsrecht anzusehende Vermögensschutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs ist zu Recht nicht ausgeweitet worden. Arbeitsniederlegungen bewirken typischerweise und unvermeidbar auch finanzielle Einbußen Dritter, weil die erwartete Dienstleistung/Produktion ausbleibt. Eine gezielte Einbeziehung in das Kampfgeschehen lässt sich daraus nicht ableiten. Es ist richtig, die Kampfbetroffenheit grds. anhand des Streikaufrufs zu bestimmen. Nur dieser ist verbandsrechtlich legitimiert, und nur er ist Grundlage der Streikaktivitäten der Mitglieder und Streikunterstützer. Eine Suche nach »wahren Kampfzielen« oder »Streikzielen hinter den Streikzielen« kann deshalb nicht Aufgabe der Gerichte sein. Ebenso ist es zutreffend, dass nachträgliche Äußerungen von Gewerkschaftern den Streikbeschluss nicht zu ändern vermögen.
_______________________________________________
The strikes in air traffic caused a discussion whether companies affected as third parties do have a claim for damages or not. The Federal Labour Court has denied this in several convincing rulings. There is no legal basis for claims for damages on grounds of the »established and active commercial operation«. The legal protection of »established and active commercial operation« is a foreign body to the law of torts anyway, and it was correct not to broaden it. Typically and unavoidably, work stoppage causes third parties' financial losses as the expected service/production stands out. A purposeful inclusion into the dispute cannot be derived from this. It is correct to define the affection of the company on the basis of the call for strike. Only this call is legitimated in ways of unions' law and it is the only basis for actions concerning the strike. Therefore, searching for the »real dispute aims« or »the aims beyond the aims« cannot be the courts' task. One also has to agree that later statements by trade union members cannot alter the content of the call for strike."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.