By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Das Andere des Arbeitsrechts

Bookmarks
Article

Kocher, Eva

Arbeit und Recht

2016

64

8-9

August - September

334-337

labour law ; digitalisation ; automation ; labour relations ; working time

Germany

Law

German

Bibliogr.

"Die Autorin setzt sich kritisch mit der im Rahmen der VDJ-Jubiläumsveranstaltung am 31.10.2015 verabschiedeten »Frankfurter Erklärung« (FE) auseinander. Zu Recht thematisiere die FE den Wandel der Erwerbsarbeit durch »Digitalisierung und Automatisierung«, sie vernachlässige jedoch, dass dieser Wandel nicht nur durch die Technikentwicklung und Interessen an der priv. Gewinnerzielung angetrieben ist, sondern auch gesellschaftliche Gründe hat. Dieses Manko zeige sich, wenn gefordert werde, der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses entgegenzuwirken, hierbei aber das dem Normalarbeitsverhältnis innewohnende Leitbild nicht reflektiert werde. Dieses werde geprägt durch Modelle wie das Familienernährer- und das Zuverdienermodell. Ein neues Normalarbeitsverhältnis, das auch eine partnerschaftliche Aufgabenverteilung berücksichtigt, setze ein Arbeitszeitmodell voraus, in das zusätzlich zur Erwerbsarbeit Sorge für sich und andere integriert werden kann. Diesem neuen Leitbild nähere sich die FE, wenn sie im Zusammenhang mit Teilzeit die Möglichkeit einer Familienarbeitszeit (Wahlarbeitszeit) fordert. Sie greife damit einen rechtspolitischen Vorschlag des djb vor, der einen Wandel der betrieblichen Arbeitszeitkulturen anstoßen und AG zur Entwicklung betr. Wahlarbeitszeitkonzepte verpflichten will bei gleichzeitiger Erweiterung und Verbesserung der betr. Mitbestimmung. Die Um- und Durchsetzung neuer Arbeitszeitformen auf kollektiver und individueller Ebene, zumal in Kleinbetrieben ohne BR, werde sich schwierig gestalten. Eine Ausweitung staatlicher Kontrolle garantiere noch keine effektive Rechtsdurchsetzung. Sicher sei, dass das in der FE geforderte demokratische und menschenrechtsbasierte Arbeitsrecht die gesamte Gesellschaft und das gesamte Leben der Menschen im Blick haben sollte.
______________________________________________

The author deals critically with the »Frankfurter Erklärung« (FE) passed on the VDJ jubilee meeting on 31 October 2015. Rightly, the FE broaches the issue of the gainful employment's change due to »digitization and automatization«. However, the declaration neglects that this change is not only due to technical developments and the wish to realize private profits, but is also based in society. This deficit becomes evident when asking to counteract the erosion of the standard employment relationship without reflecting on its concept. This is formed by the models of one spouse supporting a whole family alone or with the help of the other spouse working only part time. A new standard employment relationship which also includes a fair allocation of tasks, requires a working time scheme which includes the integration of care for others and the employee himself/herself. The FE is approaching this new concept by asking for the possibility of a family working time (working time of choice) related to part time work. Thereby, it takes up a djb (German Federation of Women Lawyers) suggestion which is aimed to initiate a change in the working time culture and requires employers to develop company related models of working time of choice while broadening codetermination. The implementation of new working time schemes on individual and collective level will be difficult, especially in small companies. However, the broadening of public control does not guarantee an effective implementation. The democratic labour law based on human rights and asked for in the FE should bear the whole society and the whole life of different persons in mind."

Paper



Bookmarks