By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

100 Jahre Betriebsverfassung – Demokratie braucht Mitbestimmung

Bookmarks
Article

Hjort, Jens Peter

Arbeit und Recht

2020

68

10

October

406-410

codetermination ; human rights ; labour law ; works council ; history

Germany

Workers participation and European works councils

German

Bibliogr.

"Dieser Beitrag greift das 100-jährge Bestehen einer gesetzlich geregelten Betriebsverfassung auf. Der mühsame Einstieg in die Mitbestimmung wird dargestellt und ergänzt durch die im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland fest verankerte Verwurzelung der Mitbestimmung im Grundsatz des sozialen Rechtsstaats. Danach ist Mitbestimmung ein Mittel zur Wahrung der Menschenwürde und Persönlichkeitsentfaltung. Der Autor untersucht im Weiteren anhand von einzelnen Themenbereichen, ob das geltende Mitbestimmungsrecht noch ausreicht, die im Sozialstaatsprinzip verankerte Schutzfunktion des Arbeitsrechts zu gewährleisten. Nach begründeter Einschätzung des Verfassers bedarf es eines verstärkten Schutzes und erhöhter Unterstützung bei der Bildung von Betriebsräten sowie einer Ausweitung der Zuständigkeit über den bisherigen Arbeitnehmerbegriff hinaus. Ferner definiert der Autor die Problembereiche der wachsenden Arbeitsintensität und Überlastung als zentrale Handlungsfelder der Mitbestimmung und fordert eine verbindliche Personalplanung. Auch bei Strukturänderungen, Outsourcing, Tarifflucht und Personalabbau bedarf es der Erweiterung der Mitbestimmung. Schließlich fordert der Autor gesetzgeberisches Eingreifen im Hinblick auf das Leerlaufen der Unternehmensmitbestimmung und eine Begrenzung der Verschwiegenheitspflicht von Aufsichtsratsmitgliedern.

100 Years Works Constitution – Democracy Needs Codetermination

This article relates to the 100th anniversary of the statutorily regulated works constitution. The troublesome entry into codetermination is being presented and amended by codetermination in the principle of a democratic state based on social justice which is deeply rooted in the Basic Law of the Federal Republic of Germany. According to this principle, codetermination is a tool for maintaining human dignity and personality development. Basing on individual subject areas, the author furthermore investigates whether or not applicable codetermination rights are still sufficient to ensure and warrant the protective function of labour law stipulated by the principle of social justice and the welfare state. According to the substantiated opinion of the author, enhanced protection and increased support are required when forming works councils, as well as expansion of competences beyond the existing concept of employees. Furthermore, the author defines the problematic issues of increasing work intensity and overburdening as central areas for action of codetermination, and he demands binding staff planning. And also, structural changes, outsourcing, evasion of collectively agreed wages, and staff reduction require expansion of codetermination. Finally, the author demands legislator's intervention with view to the fact that company codetermination will come to nothing, and requests a limitation of secrecy obligation on part of supervisory board members."

Digital



Bookmarks