By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Die Vertretung des Minderheitengeschlechts im Betriebsrat

Bookmarks
Article

Roloff, Sebastian ; Buchstaller, Clara-Maria

Arbeit und Recht

2020

68

10

October

402-405

works council ; gender equality ; gender ; labour law

Germany

Workers participation and European works councils

German

Bibliogr.

"§ 15 Abs. 2 BetrVG verlangt seit 2001 zwingend die Repräsentation des Minderheitengeschlechts im BR. Nach der grundlegenden Entscheidung des BVerfG v. 10.10.17 zum 3. Geschlecht stellen sich für die kommenden BR-Wahlen 2022 drängende Fragen: Welchen Einfluss hat die Anerkennung eines 3. Geschlechts auf die Mindestrepräsentation des Minderheitengeschlechts gem. § 15 Abs. 2 BetrVG und verdrängt das 3. Geschlecht die in aller Regel im BR unterrepräsentierten Frauen? Ist eine Auslegung des § 15 Abs. 2 BetrVG zu ihren Gunsten möglich, die mit den im Beschluss des BVerfG aufgestellten Grundsätzen im Einklang steht? Der Wortlaut des § 15 Abs. 2 BetrVG wie auch die systematische Auslegung des § 15 Abs. 2 BetrVG geben zwar keine ganz eindeutigen Antworten. Das BetrVG verwendet keinen einheitlichen Geschlechterbegriff. Scharf wird das Bild allerdings, sobald Art. 3 Abs. 2 und Art. 3 Abs. 3 GG und ihre grundlegende Unterscheidung für eine verfassungskonforme Auslegung des § 15 Abs. 2 BetrVG am Willen des Gesetzgebers herangezogen werden: Geschlecht iSd § 15 Abs. 2 BetrVG meint wegen der in Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG angelegten Förder- und Schutzpflicht lediglich die Kategorien weiblich und männlich. Im Rahmen des § 15 Abs. 2 BetrVG wird das Minderheitengeschlecht in diesem binären System, in aller Regel Frauen, durch das 3. Geschlecht deshalb nicht verdrängt – das 3. Geschlecht ist schon gar nicht vom Geschlechterbegriff des § 15 Abs. 2 BetrVG erfasst.

Representation of Minority Gender in Works Council

Since 2001, § 15 (2) BetrVG (Works Constitution Act) stipulates representation of minority gender in works councils. According to a fundamental decision of the BVerfG (German Federal Constitutional Court) dated 10/10/2017 regarding a 3rd gender, the upcoming works council elections in 2022 raise pressing issues: Which influence has a recognition of a 3rd gender on representation of minorities in accordance with § 15 (2) BetrVG, and displaces the 3rd gender women who are frequently underrepresented in a works council? Is an interpretation of § 15 (2) BetrVG in favour of women possible which is in accordance with the basic principles determined by the BVerfG decision? The wording of § 15 (2) BetrVG as well as its systematic interpretation, however, do not give explicit answers. The BetrVG does not apply a uniform concept of gender. However, the picture becomes clearer as soon as Article 3 (2) and Article 3 (3) GG (German Basic Law) and their fundamental differentiation are being used for a constitution-consistent interpretation of § 15 (2) BetrVG basing on legislator's will: Gender in the meaning of § 15 (2) BetrVG – due to the promoting and protective obligations set forth in Article 3 (2) sentence 2 GG – merely comprises the male and female category. In the context of § 15 (2) BetrVG the minority gender in this binary system – usually women – will not be displaced by a 3rd gender since the 3rd gender is not included in the concept of gender of § 15 (2) BetrVG in the first place."

Digital



Bookmarks