By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

100 Jahre soziale Grundrechte in der deutschen Verfassungsordnung – historische Entwicklung und Zukunftsperspektiven

Bookmarks
Article

Eichenhofer, Eberhard

Arbeit und Recht

2019

67

5

May

200-205

human rights ; international law ; implementation ; history

Germany ; international

Human rights

German

Bibliogr.

"Soziale Menschenrechte wenden sich gegen Ungleichheiten der bürgerlichen Gesellschaft und die Vernachlässigung der Schutzdimension aller Menschenrechte. Internat. Menschenrechte leiten sich aus der Erfahrung ab, dass Nationalstaaten die Menschenrechte missachteten. Deshalb werden die Menschen dagegen durch internat. Recht geschützt.

Die Weimarer Reichsverfassung (WRV) enthielt soziale Menschenrechte und verpflichtete auf das Völkerrecht. Der von der Nationalversammlung gleichfalls verabschiedete Versailler Vertrag regelte den Frieden zwischen Frankreich und Deutschland und begründete die Internationale Arbeitsorganisation. Seither formt, verbreitert und standardisiert die Weltorganisation das Arbeits- und Sozialrecht weltweit. Wer heute über 1918/19 spricht, erinnert also an ein Jahrhundert Arbeits- und Sozialrecht auf internat. Grundlage im Geist der Menschenrechte.

Der Beitrag gibt Antworten auf die Fragen, was die sozialen Menschenrechte der WRV besagten und bewirkten, wie es zur internat. Anerkennung der sozialen Menschenrechte kam, was aus ihnen heute folgt und was sich über sie abschließend sagen lässt.

Eberhard Eichenhofer: 100 Years Social Fundamental Rights in the German Constitutional Order – Historic Development and Future Perspectives

Social human rights address inequalities in civil society and the neglect of the protective dimension of all human rights. International human rights are derived from the experience that national states disregarded human rights. Therefore humans are protected against this by international law. The Weimar Constitution (WRV) guaranteed social human rights and committed them to the law of nations. The Treaty of Versailles, likewise passed by the National Assembly, regulated the peace between France and Germany and established the International Labour Organization. Since then this global organization forms, broadens and standardizes labour and social law worldwide. He who talks about 1918/19 nowadays, also recalls a century of labour and social law on an international basis in the spirit of human rights.The article gives answers to the questions what social human rights in the WRV meant and effectuated, how it came to the international recognition of social human rights, what results from them today, and what can be said about them conclusively."

Digital



Bookmarks