By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Erneuerung aus der Defensive? Gewerkschaftliche Perspektiven der Tarifabweichung

Bookmarks
Article

Haipeter, Thomas

WSI Mitteilungen

2010

63

6

June

283-290

chemical industry ; collective bargaining ; collective agreement ; metalworking industry ; trade union

Germany

Trade unionism

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Die deutschen Gewerkschaften wurden in den 1990er Jahren vielfach mit Forderungen konfrontiert, sich strategisch und organisatorisch zu erneuern. Die Forderungen formulierten allerdings teilweise widersprüchliche Ziele und wurden in den Gewerkschaftsorganisationen kaum aufgegriffen. Die Rufe nach Erneuerung haben jedoch in den letzten Jahren in der Auseinandersetzung mit angelsächsischen Gewerkschaftskonzepten des Organizing und unter dem Eindruck weiterhin schwindender gewerkschaftlicher Organisationsmacht an Zugkraft gewonnen. Der Artikel argumentiert, dass ein wichtiger Ansatzpunkt für die gewerkschaftliche Erneuerung dort liegen könnte, wo er zunächst kaum zu vermuten wäre: bei Tarifabweichungen, die eigentlich aus Sicht der Gewerkschaften Ausdruck einer Defensive gegenüber den Arbeitgebern sind. Anhand empirischer Forschungsergebnisse in den Branchen Metallindustrie und Chemische Industrie wird argumentiert, dass Tarifabweichungen dann Chancen der Erneuerung eröffnen können, wenn sie mit konflikt- und beteiligungsorientierten Praktiken der Interessenvertretungen verbunden werden. Ein möglicher Weg der Revitalisierung könnte für die Gewerkschaften mithin darin bestehen, diese Prinzipien einer betriebsnahen Tarifpolitik über die Tarifabweichung hinaus anzuwenden."

Paper



Bookmarks